Quantcast
Channel: fussball-in-bw.de: News Riß
Viewing all 505 articles
Browse latest View live

Zwei Bezirksliga-Duelle im Viertelfinale des Fußball-Bezirkspokals

$
0
0

BIBERACH / sz - Zwei Bezirksliga-Duelle wird es im Viertelfinale des Fußball-Bezirkspokals geben. Dies ergab die Auslosung bei der Schiedsrichter-Schulung in Warthausen. Der FV Olympia Laupheim II empfängt demnach den SV Birkenhard, der SV Sulmetingen den SV Ochsenhausen. Spieltag ist nach Angaben von Bezirkspokalspielleiter Joachim Gutzer der Ostersamstag, 19. April. Anpfiff ist jeweils um 15 Uhr.

In den weiteren zwei Viertelfinalpartien treffen Mannschaften aus unterschiedlichen Liga aufeinander. So hat Inter Laupheim (Kreisliga B II) mit dem VfB Gutenzell einen Bezirksligisten zu Gast. Der FC Bellamont (Kreisliga A I) empfängt ebenso einen Bezirksligisten, die TSG Achstetten.


BSC Berkheim und Trainer Dreher trennen sich

$
0
0

BERKHEIM / sz - Der BSC Berkheim und Trainer Oliver Dreher gehen künftig getrennte Wege. „Es hat einfach nicht mehr gepasst, deswegen haben wir Oliver Dreher entlassen“, sagt Norbert Ernle, Abteilungsleiter des BSC, der in der Fußball-Kreisliga A I spielt. Dreher sagt, er sei selbst gegangen. Neuer Trainer in Berkheim ist Alex Semler.

„Die Trainingsbeteiligung hat in der Hinrunde mehr und mehr nachgelassen. Das war ein Signal für die Abteilungsleitung. Die sportliche Situation hat ihr Übriges getan“, begründet Norbert Ernle, warum Dreher entlassen worden sei. Dieser hatte erst zu Saisonbeginn den Trainerjob von Alex Semler übernommen. „Ich bin gegangen, weil die Spieler der zweiten Mannschaft nicht mehr am Trainingsbetrieb teilnehmen wollten, zum Teil auch Spieler der ,Ersten’ nicht mehr“, sagt Oliver Dreher. Dies habe in der Vorrunde schon angefangen und sei in der Wintervorbereitung immer deutlicher geworden. „Den Spielern war das Training wohl zu hart“, sagt Dreher, der seine Entscheidung Abteilungsleiter Ernle nach eigener Aussage am Freitag vergangener Woche mitgeteilt hat. „Ich hatte das Gefühl, dass die Mannschaft nicht mehr komplett hinter mir stand. Deshalb bin ich freiwillig gegangen, bevor ich entlassen werde.“

Berkheim war mit dem Ziel, vorne mitzuspielen, in die Saison gegangen. Nach 13 Spieltagen hat der BSC aber nur 14 Punkte auf dem Konto (4 Siege/2 Unentschieden/7 Niederlagen) und liegt auf Rang elf nur unweit von der Abstiegszone entfernt. „Wir befinden uns momentan voll im Abstiegskampf. Das war nicht unser Ziel“, sagt Ernle deutlich. Vor allem in der Offensive herrscht beim BSC mit 17 Treffern eine Flaute. Weniger getroffen haben bislang nur Ellwangen (12./14 Tore) und Schlusslicht Ochsenhausen II (15).

Die Gründe für die Tabellensituation sind für den BSC-Abteilungsleiter klar. „Die Verletzungsausfälle sind einfach nicht zu kompensieren. Wir haben seit Saisonbeginn die Seuche“, so der 58-Jährige. Vier Stammspieler stehen dem BSC aktuell nicht zur Verfügung. Marcel Schmidt (Kreuzbandriss und Meniskusschaden), Rupert Ziesel (Kreuzbandriss) und Daniel Schmid (Kreuzbandriss) verletzten sich nach Angaben von Ernle alle in der Sommervorbereitung, Philipp Ernle (Meniskuseinriss) am ersten und Frank Horn (Knieprobleme) am zweiten Spieltag. Während Philipp Ernle („Er ist noch lange nicht bei 100 Prozent“) wieder ins Training eingestiegen sei und vergangenes Wochenende im Testspiel gegen den BSC Memmingen II (2:6) eine Halbzeit gespielt habe, stünden die anderen vier in dieser Saison nicht mehr zur Verfügung.

Hartes Auftaktprogramm

„Das Ziel für die Rückrunde kann nur Klassenerhalt heißen. Alles andere wäre unrealistisch“, stellt Norbert Ernle klar. Dieser soll nun mit Alex Semler als Trainer erreicht werden. „Er kennt den Verein. Er hat die Mannschaft in der vergangenen Saison sehr erfolgreich in den letzten acht Spielen der Rückrunde trainiert“, erläutert der 58-Jährige die Gründe für Semlers Verpflichtung. „Wir hoffen darauf, dass der Trainerwechsel nochmal einen Schub bringt.“ Das Auftaktprogramm des BSC nach der Winterpause hat es in sich. Zuerst muss Berkheim beim Dritten, dem FC Bellamont antreten (Sonntag, 15 Uhr). Eine Woche später steht das Auswärtsspiel beim noch ungeschlagenen Zweiten, dem SV Erlenmoos, an.

Von Felix Gaber

SV Erolzheim und SV Alberweiler sind die Meisterschaftsfavoriten

$
0
0

BIBERACH / ab - Spannend geht es in der Fußball-Kreisliga A I nach der Winterpause weiter. Die Meisterschaftsfrage ist völlig offen, auch wenn Tabellenführer SV Erolzheim von zwölf Vereinen als Kandidat Nummer eins genannt wurde. Erolzheim und der zweitplatzierte SV Erlenmoos liefern sich seit Monaten ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Vorbereitung verlief aber mit Blick auf die Ergebnisse der Testspiele bei beiden Teams nicht ganz optimal. Erolzheims Trainer Stephan Hirsch schmerzt besonders der studienbedingte Abgang von Thomas Luppold. Beide Teams trennen nur zwei Punkte in der Tabelle und Erlenmoos zeigt sich angriffslustig, durch den Zugang von Paul Ruf. Auch der Dritte, der FC Bellamont, hat seine Ambitionen auf Platz eins und zwei noch nicht aufgegeben, obwohl der Rückstand auf Rang eins bereits neun Punkte beträgt. Mit dem neuen Trainer Helmut Stegmaier will der FCB verlorenen Boden wieder gutmachen. Aber auch am Tabellenende will man von Resignation nichts wissen. Selbst Ochsenhausen II (erst drei Punkte auf dem Konto) hat sich noch nicht aufgegeben und gibt die Parole Klassenerhalt aus. Der BSC Berkheim versucht mit dem neuen Trainer Alex Semler (siehe Text oben), den gegen Ende der Vorrunde eingeleiteten Sinkflug zu stoppen. Auch sonst haben selbst die Teams aus dem Mittelfeld noch sehr ehrgeizige Ziele.

Ordentlich vorgelegt hat der SV Alberweiler im Meisterschaftsrennen der Kreisliga A II in der Vorrunde. Kein Verein, außer die Verantwortlichen des SVA selbst, zweifelt an der Meisterschaft des SV Alberweiler. Der SVA geht mit zehn Punkten Vorsprung vor dem SV Baustetten und mit Trainer Günter Riedmüller für Klaus Schwenning in die restliche Rückrunde. Interessant ist nur noch das Rennen um den Aufstiegsrelegationsplatz. Auf diesen haben der TSV Warthausen und der SV Äpfingen Ansprüche angemeldet. Aber auch der SV Baustetten hat in seinem Inneren den Kampf noch nicht aufgegeben. Am Tabellenende gibt sich noch keine Mannschaft geschlagen, obwohl der TSV Attenweiler mit seinen fünf Punkten weiß, dass die Sache sehr schwer wird. Der Tabellenvorletzte, die SF Schwendi II, wechselte in der Winterpause den Trainer (Bozidar Stojic für Christian Kiefer) aus, um im Abstiegskampf nichts unversucht zu lassen.

Vereinswechsel in der Fußball-Kreisliga A I

$
0
0

BIBERACH / ab - In der Fußball-Kreisliga A I hat es in der Winterpause einige Vereinswechsel gegeben. Die Schwäbische Zeitung gibt einen Überblick darüber, welcher Spieler zu welchem Verein gegangen ist.

Fußball-Kreisliga A I - Namen & Zahlen

SV Baltringen II:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Patrick Kammerer/Andreas Mensch (wie bisher). Ziel: Einstelliger Tabellenplatz. Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: SV Sulmetingen II 3:0, SV Muttensweiler 4:2, TSV Erbach 2:3, FC Wacker BC 0:3, SV Baustetten 1:3.

FC Bellamont:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Helmut Stegmaier (Bergatreute) für Franz Kaiser. Ziel: Platz 2. Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: SV Ellwangen 2:1, SV Ringschnait 1:3, SG Mettenberg 1:3, SV Baustetten 4:0, SV Seibranz 0:4.

BSC Berkheim:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Alex Semler für Oliver Dreher. Ziel: Klassenerhalt. Meisterfavorit: SV Erlenmoos. Testspiele: FC Mittelbiberach 2:1.

FV Biberach II:

Zugänge: Michael Schoch (SV Reinstetten), Simon Grunwald (FC Mittelbiberach), Pascal Schneider (SV Schemmerhofen). Abgänge: Daniel Siegloch (unbekannt). Trainer: Michael Münch/Armin Hertenberger (wie bisher). Ziel: Oben mitspielen. Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: SGM Altheim/ Schemmerberg 4:1, SV Hoßkirch 1:1, SV Haslach 1:5, TSV Warthausen II 3:1.

SV Ellwangen:

Zugänge: Keine. Abgänge: Magnus Kiefer (Dietmanns/Hauerz). Trainer: Wolfgang Vollmer (wie bisher). Ziel: Klassenerhalt. Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: FC Bellamont 1:2, TSV Rot/Rot 1:2, SGM Dietmanns/Hauerz 1:1, SV Gebrazhofen 1:1, Kleinhaslacher SC 2:1.

SV Erlenmoos:

Zugänge: Paul Ruf (TSG Maselheim-Sulmingen). Abgänge: Keine. Trainer: Dietmar Mang (wie bisher). Ziel: Meisterschaft. Meisterfavorit: SV Erlenmoos. Testspiele: FC Wacker BC 2:3, SV Sulmetingen II 3:0, SV Äpfingen 3:3, FC Leutkirch 0:4, SGM Dietmanns/Hauerz 9:9.

SV Erolzheim:

Zugänge: Jürgen Neher(reaktiviert), Savas Gülsen (SV Kirchberg). Abgänge: Thomas Luppold, Simon Harder (Auslandssemester). Trainer: Stephan Hirsch (wie bisher). Ziel: Meisterschaft. Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: SV Muttensweiler 1:5,Türkspor Biberach 3:3, TSV Kirchberg 1:7.

SV Fischbach:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Andreas Mayer/Jürgen Hatzing (wie bisher). Ziel: Klassenerhalt. Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: SV Mittelbuch 3:0, TSV Hochdorf 4:2, TSV Wilhelmsthal 4:3, SC Schönebürg 2:1, SV Arnach 9:9, SV Muttensweiler 3:4.

SV Kirchdorf:

Zugänge: Deniz Günes (Türkspor Biberach). Abgänge: Savas Gülsen (SV Erolzheim). Trainer: Markus Theophiel/Reinhard Remiger (wie bisher). Ziel: Noch zwei Plätze gut machen. Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: SV Steinhausen 0:2, SGM Aitrach/ Tannheim 3:1, SC Vöhringen 2:2, TV Boos 5:1.

SV Ochsenhausen II:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Eberson Bortolini (wie bisher). Ziel: Klassenerhalt. Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: TV Bad Grönenbach 1:4, FC Mittelbiberach 2:0, SG Öpfingen 1:3.

SGM Reinstetten/Hürbel:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Marcel Übelhör (wie bisher). Ziel: Mittelfeldplatz. Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: SV Mietingen 0:6, TSV Warthausen 1:10.

TSV Ummendorf:

Zugänge: Robin Neuer, Sami Chatal (beide Türk Spor BC), Daniel Angele (SV Rissegg). Abgänge: Adi Teilhof (Reute, Bad Waldsee). Trainer: Simon Eitel (wie bisher). Ziel: Platz 4–5. Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: SV Rissegg 4:4, SV Mittelbuch 1:1.

LJG Unterschwarzach:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Iskender Coskun (wie bisher). Ziel: Platz 3–4, Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: SV Rissegg 3:1, TSV Warthausen 1:4, SV Bergatreute 1:9, SG Mettenberg 3:1, Arnach 1:2.

SV Winterstettenstadt:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Rainer Erhart (wie bisher). Ziel: Gesichertes Mittelfeld. Meisterfavorit: SV Erolzheim. Testspiele: SV Dürmetingen 2:1, FV Ravensburg II 0:8, SV Frankenhofen 4:6, FV Bad Schussenried 5:3.

Vereinswechsel in der Fußball-Kreisliga A II

$
0
0

BIBERACH / ab - In der Fußball-Kreisliga A II hat es in der Winterpause einige Vereinswechsel gegeben. Die Schwäbische Zeitung gibt einen Überblick darüber, welcher Spieler zu welchem Verein gegangen ist.

Fußball-Kreisliga A II - Namen & Zahlen

TSG Achstetten II:

Zugänge: Florian Hoffmann (TSV Allmendingen). Abgänge: Keine. Trainer: Werner Böhringer (wie bisher). Ziel: Klassenerhalt. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: Altheim/ Schemmerberg 1:0, SF Sießen 1:3, SV Orsenhausen 2:0.

SV Alberweiler:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Günter Riedmüller für Klaus Schwenning. Ziel: Aufstieg. Meisterfavorit: Keine Angaben. Testspiele: VfL Munderkingen 2:3, SV Schemmerhofen 2:3, SG Griesingen 3:0, SV Ringschnait 5:0, Rottenacker 0:5.

SV Äpfingen:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Reiner Voltenauer (wie bisher). Ziel: Um den Relegationsplatz mitspielen. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: SV Ringschnait 2:3, SG Mettenberg 1:1, FC Inter Laupheim 2:0, SV Erlenmoos 3:3, SF Bussen 3:1.

TSV Attenweiler:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Richard Boscher/Daniel Schlegel (wie bisher). Ziel: Klassenerhalt. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: SV Eintracht Seekirch 2:0, SV Oggelsbeuren 1:2.

SV Baustetten:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Christian Blobel (wie bisher). Ziel: Platz 3–5. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: TSV Kirchberg 3:4, FC Mittelbiberach 2:2, SV Ingerkingen 4:1, FC Bellamont 0:4, SV Mietingen 0:2, SV Baltringen II 3:1.

Türkspor Biberach:

Zugänge: Volkan Ergat (TSV Neu Ulm), Ibrahim Ovayolu (FV Biberach II). Abgänge: Ibrahim Karbuz (SV Birkenhard). Trainer: Oktay Er für Hasan Karacan . Ziel: Unter die ersten fünf. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: SV Erolzheim 3:3, TV Sontheim 1:4.

FC Wacker Biberach:

Zugänge: Keine. Abgänge: Alexander Steinepreis (Umzug), Nick Jung (Laufbahn beendet). Trainer: Predrag Milanovic (wie bisher). Ziel: Oberes Drittel. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: FV Bad Schussenried 3:4, SV Erlenmoos 2:3, SG Aulendorf 1:3, SG Altheim 1:3, SV Baltringen II 3:0.

SF Bronnen:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Hartmut Pohl (wie bisher). Ziel: Kontakt zur Spitzengruppe. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: SG Öpfingen 0:3, SV Oberdischingen 1:3, SF Sießen 3:1, SV Mietingen 3:2, SC Lauterach 7:3.

SV Muttensweiler:

Zugänge: Felix Bellgard (Sipplingen). Abgänge: Keine. Trainer: Hans Sulz (wie bisher). Ziel: Guter Mittelfeldplatz. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: SV Dettingen 0:3, SV Erolzheim 5:1, FC Isny 0:4, SV Baltringen II 2:4, SV Fischbach 4:3, FC Bad Schussenried 4:3.

SC Schönebürg:

Zugänge: Johannes Scheck (SV Sulmetingen). Abgänge: Keine. Trainer: Daniel Auer/Rainer Rauß (wie bisher). Ziel: Vorderes Tabellendrittel. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: SF Schwendi II 4:1,SG Altheim 4:0, SV Fischbach 1:2, FC Schelklingen 2:1, SV Oberdischingen 2:1, SV Laupertshausen 3:1.

SF Schwendi II:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Bozidar Stojic für Christian Kiefer. Ziel: Klassenerhalt. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: SC Schönebürg 1:4, SC Vöhringen 2:0, SV Oberroth 0:1, SV Tiefenbach 0:3.

SV Sulmetingen II:

Zugänge: Thomas Koch, Thomas Auchter (beide Wiedereinstieg nach Pause.) Abgänge: Johannes Scheck( SC Schönebürg.). Trainer: Rainer Werz (wie bisher). Ziel: Nichtabstieg. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: SV Orsenhausen 4:3, Baltringen II 0:3, SV Erlenmoos 0:3, Hörvelsingen 4:0, Rißtissen 3:3.

TSV Wain:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Sven Biberacher (wie bisher). Ziel: Mittelfeldplatz. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: FV Schnürpflingen 1:0, SV Beuren 0:6, SGM Altheim/Schemmerberg 1:1, SV Oberroth 1:1.

TSV Warthausen:

Zu-/Abgänge: Keine. Trainer: Marco Liebmann/Heribert Moosmann (wie bisher). Ziel: Platz zwei. Meisterfavorit: SV Alberweiler. Testspiele: SV Birkenhard 1:4, SV Eberhardzell 5:3, SV Stafflangen 2:4, SGM Reinstetten/Hürbel 10:1, SG Altheim 2:1, Kirchen 0:5, SV Sulmetingen 3:4, SG Griesingen 1:1.

Schweres Heimspiel für den SV Erolzheim

$
0
0

BIBERACH / ab - Die vielen Vorbereitungsspiele sind am Sonntag, 16. März, um 15 Uhr Makulatur. Dann beginnt in der Fußball-Kreisliga A I wieder die Jagd nach Zählbarem. Der Tabellenführer, der SV Erolzheim, hat gleich ein schweres Heimspiel vor der Brust. Zum Illertalderby kommt der SV Kirchdorf angereist. Die Aufgabe von Verfolger Erlenmoos in Ellwangen erscheint zunächst einfacher zu sein, aber zum Auftakt ist auch dieses Spiel gefährlich. Der FC Bellamont hat Heimrecht gegen den BSC Berkheim und darf sich in seiner Situation außer einem Sieg nichts mehr erlauben.

Schwierig wird es für Schlusslicht SV Ochsenhausen II beim Gastspiel in Ummendorf. Obwohl der SV Fischbach Heimrecht hat, ist die Aufgabe gegen den FV Biberach II keineswegs einfacher.

Der Spieltag: SGM Reinstetten/Hürbel – SV Baltringen II, SV Fischbach – FV Biberach II, SV Erolzheim – SV Kirchdorf, TSV Ummendorf – SV Ochsenhausen II, SV Ellwangen – SV Erlenmoos, FC Bellamont – BSC Berkheim, LJG Unterschwarzach – SV Winterstettenstadt (alle Sonntag, 15 Uhr).

SV Alberweiler muss in Schönebürg ran

$
0
0

BIBERACH / sz - Trotz der vielen Vorbereitungsspiele die durch den milden Winter zustande gekommen sind, weiß am Sonntag, 16. März, keine Mannschaft der Fußball-Kreisliga A II, wo sie wirklich steht. Tabellenführer Alberweiler reist zum SC Schönebürg, was als Startaufgabe nicht ganz einfach ist. Auch Äpfingen hat im Auswärtsspiel bei Türkspor Biberach alles andere als eine leichte Aufgabe vor sich. Der TSV Warthausen hat im Heimspiel gegen Schlusslicht TSV Attenweiler von der Papierform her die leichteste Auftaktaufgabe zu lösen. Derbys stehen zwischen dem TSV Wain und den SF Schwendi II und den SF Bronnen und der TSG Achstetten II an.

Der Spieltag: SV Sulmetingen II – SV Baustetten, Türkspor Biberach – SV Äpfingen (beide Sonntag, 13.15 Uhr), FC Wacker Biberach – SV Muttensweiler, TSV Warthausen – TSV Attenweiler, SC Schönebürg – SV Alberweiler, SF Bronnen – TSG Achstetten II, TSV Wain – SF Schwendi II (alle Sonntag, 15 Uhr).

SV Ingerkingen will Aufstiegsaspirant Laupertshausen ärgern

$
0
0

SCHEMMERBERG / chz - Am 19. Spieltag der Fußball-Kreisliga B II steht das Führungsduo vor einfachen Aufgaben. Denn nimmt man die deutlichen Hinspielergebnisse zum Maßstab, ist vom Führungsduo kein Ausrutscher zu erwarten. Der Klassenprimus, die SGM Altheim/Schemmerberg, empfängt in Schemmerberg den TSV Hochdorf. Der Zweite, der FC Inter Laupheim, ist zu Gast beim Schlusslicht TSV Reute.

Der SV Laupertshausen (3.) hat dagegen ein schweres Auswärtsspiel in Ingerkingen zu bestreiten. Denn der SVI zeigte am vergangenen Spieltag beim 1:0-Sieg in Orsenhausen, zu welchen Leistungen er fähig ist. Muss nun mit dem SV Laupertshausen der nächste Aufstiegsaspirant gegen den SV Ingerkingen (10.) Federn lassen?

In einem brisanten Verfolgerduell messen sich der SV Haslach (6.) und der FC Mittelbiberach (5.), die in der Tabelle nur ein Zähler voneinander trennt. Beide müssen auf Sieg spielen, da im Kampf um die vorderen Plätze ein Remis keinem der beiden Kontrahenten weiterhilft. Im Vorrundenspiel behielt überraschend der SV Haslach mit 3:0 die Oberhand, deshalb ist der FC Mittelbiberach nun in der Fremde auf eine Wiedergutmachung aus.

Mit dem FV Rot (8.) und den SF Sießen (7.) treffen zwei Teams aufeinander, die im Tabellenmittelfeld platziert sind. Mit einem Dreier könnte der Gastgeber Rot am Gegner vorbeiziehen. Zumeist die Partie bestimmt, aber trotzdem nicht gepunktet, so könnte das Fazit der SG Mettenberg (9.) mit Blick auf den bisherigen Saisonverlauf des Öfteren lauten. Am Sonntag geht es nun zum SV Burgrieden (13.). Dort will die SGM nach zwei Niederlagen (0:1, 2:3) im dritten Anlauf erstmals nicht mit leeren Händen die Heimreise antreten.

Der SV Mittelbuch (12.) hofft, vor eigenem Publikum seinen Negativlauf endlich stoppen zu können. Ob dies gegen den punktgleichen Vorletzten, den SV Rissegg, gelingt, ist aber fraglich.

Anstoß ist am Sonntag, 16. März, bei allen Partien um 15 Uhr.


Derbyzeit in Baltringen

$
0
0

BALTRINGEN / sz - Der SV Baltringen hat im Frühschoppenderby den FV Biberach in der Fußball-Landesliga zu Gast (Sonntag, 11 Uhr). Es ist eine Partie, in der es sowohl ums Prestige, vor allem aber um drei Punkte geht, die beide Teams benötigen, um nicht weiter im Mittelfeld stecken zu bleiben. Während Biberach schon den ersten Dreier in diesem Jahr eingefahren hat, wartet der SVB nach dem 1:1 in Weingarten noch auf selbigen.

Die Leistung aus dem ersten Pflichtspiel in diesem Jahr in Weingarten will Baltringens Trainer Norbert Badstuber nicht überbewerten. „Der Mannschaft war deutlich anzumerken, dass sie noch zu wenig Spielpraxis hat. Es wird in den nächsten Wochen sicher besser“, sagt er. Eine Steigerung erwartet er schon gegen Biberach. „Wir haben eine gute Trainingswoche hinter uns, haben viel im taktischen Bereich gearbeitet“, so der SVB-Trainer, der es als Vorteil sieht, dass diesmal auf einem Rasenplatz gespielt wird. Er ist sich sicher: „Die Mannschaft wird in allen Bereichen ein anderes Gesicht zeigen. Die Stimmung ist gut. Alle sind heiß aufs Derby.“

Den Gegner hat er vor Wochenfrist bei dessen mühsamen 1:0-Erfolg gegen Schlusslicht Schwendi beobachtet. „Biberach war sehr kombinationssicher und spielstark“, schildert er seine Beobachtungen. Der FVB ist seiner Einschätzung nach auf jeden Fall besser als in der Vorrunde. „Der Trainerwechsel hat etwas gebracht“, findet Badstuber. Dessen Elf geht mit einem 2:0-Erfolg im Hinrundenspiel im Rücken in die Partie. „Der Sieg war hochverdient“, sagt Badstuber rückblickend. „Da wollen wir anknüpfen. Ein Dreier ist das Ziel, gerade weil wir zu Hause spielen.“ Er erwartet ein kampfbetontes, heißes Derby. „Beide Mannschaften begegnen sich auf Augenhöhe. Es werden Kleinigkeiten den Ausschlag über Sieg und Niederlage geben“, glaubt der SVB-Trainer. Wie er dem Gegner taktisch beikommen will, darüber schweigt er sich aus. „Da soll sich Biberach mal überraschen lassen“, orakelt Badstuber, der weiter auf Stammkeeper Marian Fedor (Knieprobleme) verzichten muss. Mario Daiber fehle ebenso. Daniel Hiller, der zum Start nach der Winterpause sein Pflichtspiel-Comeback gegeben hatte, soll laut dem SVB-Trainer wieder von Anfang an spielen. „Es ist gut, dass er wieder dabei ist. Er bringt viel Erfahrung und Ausstrahlung mit, die der Mannschaft Sicherheit geben.“

Beim FV Biberach fällt laut Trainer Hermann Haug Sebastian Wildenstein (Leistenprobleme) aus. „Ansonsten sind wir komplett“, so der 53-Jährige. Somit dürfte auch Robert Henning wieder mit dabei sein, der gegen Schwendi nicht im Kader war. „Es war kein attraktives Spiel für die Zuschauer, aber wichtig war nur der Sieg, damit wir gut aus der Winterpause kommen“, sagt Haug mit Blick auf das Derby gegen die Sportfreunde. „Meine Mannschaft hatte gegen Schwendi viel Ballbesitz. Nach vorn sind aber zu wenig zwingende Chancen entstanden. Daran müssen wir arbeiten.“ Seine Marschroute für die Partie in Baltringen: „Wir spielen auf Sieg. Wir werden uns sicher nicht verstecken.“

Das 0:2 des FVB im Hinrundenspiel hat Haug nach eigenen Angaben als Zuschauer verfolgt. Das Ergebnis spielt für ihn keine Rolle mehr. „Fest steht nur, dass wir punkten müssen, damit wir weiterkommen.“ Er erwartet, dass Baltringen mit langen Bällen agieren wird. „Das müssen wir versuchen, schon im Ansatz zu unterbinden“, so Haug.

Von Felix Gaber

TSG Ehingen schlägt Weingarten mit 4:0

$
0
0

EHINGEN / tg - In der Fußball-Landesliga hat die TSG Ehingen am Samstagnachmittag den SV Weingarten mit 4:0 (1:0) aus dem Stadion geschossen. Allerdings kam die TSG in der ersten Halbzeit schwer in Tritt.

Die ersten 20 Minuten des Spiels waren so gar nicht nach dem Geschmack von TSG-Trainer Michael Bochtler, der in dieser frühen Phase des Spiels nicht ruhig am Spielfeldrand stehen konnte. Die TSG agierte zu passiv, spielte viele Fehlpässe und war einfach unkonzentriert im Spielaufbau. Die Gäste aus Weingarten witterten schnell gegen den Favoriten Morgenluft und rannten die ersten 20 Minuten des Spiels unaufhörlich auf TSG-Keeper Markus Hirschle zu. Dieser musste mit zwei Glanzparaden dafür sorgen, dass die Ehinger im Spiel blieben.

Die erste Ehinger Chance des Spiels war in der 18. Minute, als ein Kopfball von TSG-Stürmer Johannes Striebel nach einer Ecke knapp über die Latte flatterte. Nach 29 Minuten ließ TSG-Stürmer Julian Guther seine Gefährlichkeit aufblitzen. Einen tollen Alleingang, bei dem Guther gleich mehrere Gegenspieler ausspielte, krönte Guther mit einem Schuss, der das Tor von SV-Keeper Heiko Holzbaur nur knapp verfehlte. Die TSG wurde zunehmend besser, brachte mehr Kontrolle in die Partie und kam so auch zu Chancen. In der 32. Minute allerdings hatten die Ehinger nochmals Glück, als Weingartens Martin Bleile einen Schuss über das Tor setzte.

Knackpunkt 1:0

Kurz vor der Halbzeit sorgte dann Johannes Striebel mit seinem Abstauber zum 1:0 (nach toller Vorlage von Guther) für den Knackpunkt. Denn nach dem Wechsel war der Wille und wohl auch die Taktik der Gäste, auf Konter zu warten, dahin. Die TSG machte das Spiel und erhöhte durch Julian Guther nach Vorarbeit von Martin Schrode auf 2:0 (69.). Das 3:0 besorgte der eingewechselte Paolo Soumpalas mit einem klasse Dropkick aus gut 15 Metern.

Das 4:0 (85.) resultierte nach einem Eckball, den Weingartens Andreas Pfleghaar unglücklich per Eigentor ins Netz lenkte.

Kittels Tor entscheidet Derby

$
0
0

BALTRINGEN / sz - Der SV Baltringen hat das Derby in der Fußball-Landesliga gegen den FV Biberach mit 1:0 gewonnen. Den entscheidenden Treffer vor 250 Zuschauern markierte Arne Kittel mit einem sehenswerten Flachschuss kurz vor der Pause.

Ballbesitz ist nicht immer das entscheidende Kriterium, auch wenn in Zeiten eines Pep Guardiola dies häufig als Maß aller Dinge bezeichnet wird. Der Gast aus Biberach hatte in Baltringen mindestens in der zweiten Halbzeit deutlich mehr den Ball in den eigenen Reihen, ohne allerdings das Spiel noch drehen zu können. Denn die erneut in Rot und Weiß angetretenen Biberacher konnten sich trotz mehr Ballbesitz nicht sehr viele klare Torchancen herausspielen.

Erst in der Schlussphase – auch wegen der Einwechslungen der echten Stürmer Samuel Kollmann und Marcin Zukowski – konnte der FVB das Baltringer Tor gefährden. Nach 77 Minuten vergab Ilyas Aksit aussichtsreich, in der 86. Minute verzog Kollmann und in der Schlussminute hatte der Gast noch eine Doppelchance: Baltringens Andreas Flontas musste nach einem langen Ball, der an Freund und Feind vorbeiflog, auf der Linie klären und der aufgerückte Timo Wichert schaffte es, aus kurzer Distanz einen Kopfball neben das Tor zu setzen. So blieb es bis zum Abpfiff von Schiedsrichter Steck aus Nürtingen bei dem einen Treffer von Arne Kittel, mit dem er sein Team nach 43 Minuten in Führung gebracht hatte. „Es war am Ende ein glücklicher Sieg, Biberach hätte sicher einen Punkt verdient gehabt“, analysierte Baltringens Trainer Norbert Badstuber die 90 Minuten, auch wenn seine Mannschaft vor allem in der ersten Halbzeit durch Rainer Maucher (3. und 32.) und Arne Kittel (16. und 33.) weitere gute Möglichkeiten ausgelassen hatte.

Schon da hätte sich Baltringen aber nicht beklagen dürfen, wenn der FV Biberach geführt hätte. Selim Altinsoy muss nach sieben Minuten das 0:1 machen, er verlädt freistehend mit seinem Kopfball aus fünf Metern auch Keeper Julian Eiberle, doch der Ball geht auch am Tor vorbei. Altinsoy war von Gästecoach Hermann Haug zusammen mit Aksit als „falsche Neuner“ nominiert worden, auch weil das Thema Robert Henning für die Landesligamannschaft des FV Biberach beendet ist. „Henning ist bis Saisonende nicht mehr im Kader der ersten Mannschaft“, bestätigte ein sichtlich verärgerter Spielleiter Werner Huber ob der unnötigen Niederlage in Baltringen und des leidigen Themas Henning.

Biberach bleibt im Niemandsland

Sein Trainer sah es realistischer. „Wenn wir die Dinger nicht machen, müssen wir nicht jammern“, grollte Haug über die erste Niederlage unter seiner Regie. Mit der Leistung seiner Truppe war der Trainer zufrieden. „Wir waren heute deutlich besser als gegen Schwendi, obwohl wir schon lange nicht mehr auf echtem Rasen trainiert und gespielt haben. Die Mannschaft hat Willen und Moral gezeigt.“ Nur Punkte gab’s halt keine für den FV Biberach. So bleibt das Team weiter im Niemandsland der Tabelle, bleibt weiterhin eines der schwächsten Teams auf gegnerischen Plätzen und muss mit den Planungen für die kommende Saison beginnen. Das kann und muss auch der SV Baltringen, zumal sich Norbert Badstuber nach längerer Bedenkzeit für ein weiteres Jahr in Baltringen entschieden hat. „Ich will dieses Projekt fortsetzen, die Mannschaft mittelfristig im oberen Drittel der Landesliga etablieren und immer wieder junge Spieler einbauen.“

SV Baltringen – FV Biberach 1:0 (1:0). SVB: Eiberle – Bauer, Hiller, German, Sylaj (69. Flontas) – Kneißle, Wesolowski, Hoffart (85. Sojka), Kittel (89. Ehe) – Liolios, Maucher. FVB: Kirsch – Hagel, Wichert, J. Haug, Scheffold – Wonschick, Fuchs (76. Kollmann), Brandolini (81. Zukowski), Haberbosch – Aksit, Altinsoy. SR: Steck (Nürtingen). Tore: 1:0 Kittel (43.). Z.: 250.

Von Michael Mader

Olympia gewinnt auswärts souverän

$
0
0

LAUPHEIM / feg - Der FV Olympia Laupheim hat in der Fußball-Landesliga einen souveränen 3:0 (3:0)-Auswärtserfolg beim SV Rangendingen eingefahren. Die Treffer für den Spitzenreiter erzielten Benjamin Barth, Michael Wiest und Simon Hammerschmied. Die Olympia hat in der Tabelle nun zehn Punkte Vorsprung auf den zweiten Platz, den der VfB Friedrichshafen belegt.

Die Laupheimer erwischten einen Blitzstart. Bereits in der zweiten Minute versenkte Benjamin Barth einen Freistoß aus 25 Metern im Kasten der Rangendinger. Nur wenig später zog Michael Wiest aus 21 Metern ab und es stand 2:0 für die Gäste (6.). Danach kontrollierten die Laupheimer das Geschehen und kombinierten gut bis vor das gegnerische Gehäuse. Es dauerte aber bis zur 42. Minute, bis das nächste Tor fiel. Nach einer Balleroberung im Mittelfeld steckte Steffen Reichl das Leder auf Simon Hammerschmied durch, der aus zwölf Metern das 3:0 für die Olympia markierte. Damit war die Vorentscheidung zugunsten der Laupheimer bereits gefallen.

Trainer Lemke zufrieden

Nach dem Seitenwechsel kontrollierten die Gäste das Geschehen. Barth zog aus 25 Metern ab, den Abpraller versuchte Christian Glaser zu verwerten, doch Rangendingens Torwart Manuel Raisch parierte (60.). Zehn Minuten vor dem Ende bugsierte Reichl das Leder erneut ins SVR-Tor, doch der Treffer fand wegen Abseits keine Anerkennung. Dies änderte aber nichts am Fazit von Olympia-Trainer Thomas Lemke. „Das war ein guter Auftritt, trotz der schwierigen Platzverhältnisse. Kompliment an meine Mannschaft“, sagte dieser zufrieden.

SV Rangendingen – FV Olympia Laupheim 0:3 (0:3). FVO: Lense – Mangold, Depperschmidt, Lasarev, Nilius – Gemeinder (54. Glaser), Wiest (64. Müller), Topolovac (54. Schwarzmann), Hammerschmied – Reichl, Barth. SR: Kaack (Ulm). Tore: 0:1 Barth (2.), 0:2 Wiest (6.), 0:3 Hammerschmied (42.). Z.: 80.

Reinstetten kassiert deutliche Niederlage

$
0
0

FRIEDRICHSHAFEN / to/sz - Der SV Reinstetten hat in der Fußball-Landesliga eine herbe 0:5 (0:3)-Niederlage beim VfB Friedrichshafen kassiert. Die Tore für den VfB erzielten Yannick Koller, Grgur Rados (2), Oliver Senkbeil und Semih Deniz. Patrick Fähnrich vergab die beste Torgelegenheit des SVR, als er per Strafstoß an VfB-Keeper Kai Mähr scheiterte.

Im Zeppelinstadion waren noch neun Minuten zu spielen. VfB-Abwehrspieler Thomas Müller bediente den frei stehenden Grgur Rados, doch dieser schoss aus sechs Metern am Reinstetter Tor vorbei. Wieder eine Großchance vertan, doch diesmal tat es nicht so weh wie bei der 0:2-Niederlage des VfB gegen Weiler. Zu diesem Zeitpunkt führte Friedrichshafen mit 4:0. Am Ende hieß es 5:0. Der VfB steht wieder auf Platz zwei, während Reinstetten weiter tief im Abstiegskampf steckt.

Schlichtig ist angefressen

„Ich bin trotz der vergebenen Chancen sehr zufrieden, wie meine Mannschaft gespielt hat. Wir haben die unnötige Niederlage gegen Weiler gut verarbeitet“, sagte VfB-Cheftrainer Michael Krause. Sein Kollege Arndt Schlichtig war dagegen richtig angefressen. „Wir wollten mitspielen, anstatt in die Zweikämpfe zu gehen. Ich habe nicht den Eindruck, dass meine Mannschaft realisiert hat, dass wir um den Klassenerhalt kämpfen.“

Auf dem Kunstrasenplatz neben dem Zeppelinstadion gab von Beginn an der VfB den Ton an. In den ersten 45 Minuten hatten die Gäste nur eine Torchance. Nach einem Freistoß von Viktor Schmidt köpfte Kevin Steinhauser den Ball knapp am VfB-Tor vorbei (21.). Dagegen besaß die Heimmannschaft eine Vielzahl von guten Möglichkeiten – drei davon wurden verwertet.

Nach einer tollen Kombination über Mislav Rados und Grgur Rados wurde Yannick freigespielt und dieser erzielte eiskalt das 1:0 (11.). 14 Minuten später nutzte Grgur Rados eine Unachtsamkeit in der Hintermannschaft des SVR zum 2:0. Und dass Kapitän Oliver Senkbeil Freistöße schießen kann, das wussten die Gäste im Vorfeld. Trotzdem überlistete Senkbeil die Mauer der Gäste mit einem Flachschuss (35.). Einen weiteren Freistoß klärte SVR-Torhüter Dominik Gertler zur Ecke (45.).

Auch in den zweiten 45 Minuten war der VfB Friedrichshafen die klar bessere Mannschaft. Und zweimal durfte der VfB-Anhang noch jubeln. Grgur Rados markierte zehn Minuten vor Schluss mit seinem zweiten Tor das 4:0. Nur eine Minute später vergab er fahrlässig das 5:0. Der eingewechselte Semih Deniz sorgte dann für den 5:0-Endstand.

Fähnrich scheitert per Strafstoß

Aufregung gab es dann kurze Zeit später im VfB-Strafraum. Während Oliver Senkbeil beteuerte, kein Foul begangen zu haben, sah der Unparteiische Michael Haas aus Balingen einen Kontakt zwischen Senkbeil und Kim-Joel Lück. Er zeigte auf den Punkt. VfB-Torhüter Kai Mähr, der einen ruhigen Nachmittag erlebte, aber stets zur Stelle war, wenn es galt, Schlimmeres zu verhindern, parierte den Strafstoß von Patrick Fähnrich. „Wir haben nichts anbrennen lassen und die Mannschaft hat sich für den Fehlstart vor einer Woche bei den Fans rehabilitiert“, sagte Michael Krause.

VfB Friedrichshafen – SV Reinstetten 5:0 (3:0). SVR: Gertler – Jägg, Schmidt, Steinhauser, K. Heckenberger, Kammerlander (55. J. Heckenberger), M. Mohr, Mayer, S. Mohr, Lück, Fähnrich. SR: Haas (Balingen). Tore: 1:0 Koller (11.), 2:0 G. Rados (21.), 3:0 Senkbeil (35.), 4:0 G. Rados (80.), 5:0 Deniz (85.). Bes. Vork.: Kai Mähr (VfB) hält Foulelfmeter von Fähnrich (87.). Z.: 100.

Schwendi unterliegt Balingen II klar

$
0
0

SCHWENDI / feg - Die Sportfreunde Schwendi haben in der Fußball-Landesliga zu Hause deutlich mit 0:5 (0:2) gegen die TSG Balingen II verloren. Damit bleiben die SF in der Tabelle mit fünf Punkten weiter abgeschlagen Letzter.

Bis zur 34. Minute verlief die Partie in Schwendi ausgeglichen, ohne dass eines der beiden Teams zwingende Chancen verbuchen konnte. Das Geschehen spielte sich zumeist im Mittelfeld ab – bis zur 34. Minute. In dieser verloren die Sportfreunde rund 30 Meter vor dem eigenen Tor den Ball, Balingens Tonny Madegwa wurde in die Tiefe geschickt und ließ SF-Torhüter Patrick Roth keine Abwehrchance – 1:0 für die TSG II. „Das 0:1 war der Knackpunkt. Danach hat sich die Mannschaft nicht mehr genug zugetraut“, sagte Schwendis Kapitän Matthias Maurer, der die Partie verletzt von außen beobachten musste. Kurz nach dem 0:1 fiel das 0:2, wieder nach einem langen Ball in die Hälfte von Schwendi. Diesmal war Tobias Schatz der Torschütze für Balingen II (37.).

Marquardt verpasst das 1:4

Nach der Pause waren die Gäste klar überlegen. Kurz nach dem Seitenwechsel markiert Tonny Madegwa (48.) das 0:3. Er war es auch, der das 0:4 erzielte (61.). Danach verpasste es Schwendis Michael Marquardt, auf 1:4 zu verkürzen. Zunächst scheiterte er mit einem Kopfball an TSG-Torhüter Kevin Fritz (70.). Kurz darauf parierte dieser Marquardts Schuss aus acht Metern per Fußabwehr. Den Schlusspunkt zum 0:5 setzte Balingens Michael Barth (80.).

„Balingen hat verdient gewonnen. Wir werden trotz der aussichtslosen Lage aber weiter alles geben“, sagte Matthias Maurer, der darauf hofft, im nächsten Spiel wieder mitwirken zu können, stellvertretend für seine Mitspieler.

SF Schwendi – TSG Balingen II 0:5 (0:2). SFS: Roth – Huth, A. Mayr, Neuer, Heudorfer , Koch (70. Strobel), T. Mayr, Marquardt, Stolpe (70. Appel), Tokmak, Banik (46. Kölle). SR: Guth (Riedlingen). Tore: 0:1 Madegwa ( 34.), 0:2 Schatz (37.), 0:3, 0:4 Madegwa (48., 61.), 0:5 Barth (80.). Z.: 100.

SV Steinhausen überrascht Achstetten

$
0
0

BIBERACH / sz - Das Wechselspiel an der Tabellenspitze der Fußball-Bezirksliga Riß geht weiter. Am 19. Spieltag übernahm der SV Birkenhard die Tabellenspitze von der TSG Maselheim-Sulmingen bei Tor- und Punktgleichheit aufgrund der mehr erzielten Treffer. Aufsteiger SV Steinhausen sorgt weiter für Furore und gewann überraschend gegen die TSG Achstetten mit 1:0. Der SV Mietingen fing sich in Eberhardzell beim 2:6 wieder ein halbes Dutzend Gegentore ein.

VfB Gutenzell – Olympia Laupheim II 1:1 (0:0). Die Gäste waren in der ersten Halbzeit das spielbestimmende Team und hätten in Führung gehen müssen. Der gut postierte VfB-Keeper Benni Poser und die fehlende Cleverness der Gäste hielt die Heimelf aber im Spiel. Nach der Pause steigerte sich der VfB und kam durch Yannik Schraivogel (64.) nach Freistoß von Raphael Mohr zum 1:0. Manoel Leven (71.) besorgte per Direktabnahme das 1:1. Die nach einer Gelb-Roten Karte personell unterlegenen Gastgeber hatten noch Pech mit einem Lattentreffer.

SV Stafflangen – SV Birkenhard 1:2 (0:0). Der neue Tabellenführer aus Birkenhard machte anfangs viel Druck, hatte aber Glück, als die Hausherren Mitte der ersten Hälfte eine Großchance ausließen. Felix Groer (51.) nutzte eine Nachlässigkeit der SVS-Abwehr zum 0:1. Nach einem Lattentreffer von Tobias Santherr gelang Simon Wiemer (61.) kurz darauf das 1:1. Fast postwendend bestrafte Philipp Weckerle (62.) einen weiteren Abwehrfehler der Heimelf mit dem spielentscheidenden Tor zum 1:2.

TSV Kirchberg – SV Ochsenhausen 2:1 (1:0). Die Gäste begannen stark und hatten durch Patrick Hartmann und Ümit Cilingir zwei gute Chancen. Die Heimelf kam etwas überraschend zur 1:0-Führung, als Philipp Geiser (31.) nach einem Freistoß einen Torwartfehler nutzen konnte. Nach der Pause hatte der TSV eine starke Phase und Spielertrainer Philipp Lang (60.) verwertete einen Pass in die Tiefe gekonnt zum 2:0. Der eingewechselte Andrea Romundo (80.) verkürzte auf 1:2. In der spannenden Schlußphase sah Gästespieler Cilingir die Rote Karte.

TSV Rot/Rot – SV Dettingen 0:0. In der über weite Strecken mäßigen Partie warteten die Fans beider Teams vergeblich auf Tore. Die Gäste hatten nach 20 Minuten Pech, als ein Kopfball nur das Roter Aluminium traf. In der Folgezeit taten sich beide Mannschaften schwer, in den Strafräumen für Torgefahr zu sorgen. Auch nach dem Seitenwechsel neutralisierten sich beide Teams. Die einzige Roter Torchance hatte nach 70 Minuten der eingewechselte Matevsz Cieslik, der mit einem Distanzschuss an Dettingens Keeper Daniel Simmling scheiterte.

SV Steinhausen – TSG Achstetten 1:0 (1:0). Die Heimelf hatte einen Bilderbuchstart. Markus Rothenbacher (2.) schob auf Vorarbeit von Julian Gerner aus 14 Metern zum 1:0 ein. Die Gäste hatten danach zwar mehr Spielanteile, zwingende Chancen blieben jedoch aus. Nach 65 Minuten hätte Daniel Dorner für den SVS alles klar machen können. Trotz der Roten Karte für Daniel Post warf die TSG in der Schlussphase alles nach vorne, hatte aber bei zwei gefährlichen Kopfbällen nicht mehr das nötige Glück auf seiner Seite.

SV Eberhardzell – SV Mietingen 6:2 (3:1). Benjamin Rodi (4.) brachte die Gäste nach einem SVE-Abwehrfehler mit 0:1 in Führung. Ein Eigentor der Gäste (11.) und ein Doppelpack von SVE-Spielmacher Matthias Rehm (21., 35.) brachte die 3:1-Halbzeitführung. Das Schlusslicht vergab mit dem Pausenpfiff einen Elfmeter. Ein Freistoß von Matthias Rehm (47.) brachte die frühe Entscheidung. Tobias Rehm (70., 80.) war jeweils nach Eckstößen seines Bruders Matthias für Treffer Nummer fünf und sechs zuständig. Das 6:2 durch Alex Fischer (82.) war reine Ergebniskosmetik.

SV Sulmetingen – SV Ringschnait 0:1 (0:0). In der umkämpften Partie musste der SVS abermals eine knappe Niederlage hinnehmen. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte, in der beide Teams einige Chancen nicht nutzen konnten, erhöhten die Gäste zu Beginn der zweiten Halbzeit den Druck. Folgerichtig erzielte David Freudenmann (55.) aus kurzer Distanz das 0:1. Der SVS erspielte sich zwar noch einige Chancen, blieb aber im Abschluss glücklos. Da auch der SVR mit sehr guten Konterchancen nachlässig umging, blieb es beim verdienten Gästesieg.

SV Schemmerhofen – TSG Maselheim-Sulmingen 1:1 (0:0). Die Gäste boten eine insgesamt enttäuschende Vorstellung. Ein Freistoß von Ante Divic (15.), den SVS-Keeper Denis Uzmann entschärfte, war die einzige nennenswerte Aktion der Gäste in der ersten Hälfte, in der die Heimelf mehr Chancen hatte. Auch nach dem Pausentee spielte der SVS engagierter und ging nach gutem Querpass von Markus Hermann durch Stefan Zell (53.) in Führung. Ein sehr fragwürdiger Foulelfmeter verhalf den Gästen durch Matus Bartos (79.) zum glücklichen Ausgleich.

Von Gerhard Kirchenmaier


Fußball, Kreisliga A II: Tabellenführer Alberweiler gewinnt knapp

$
0
0

BIBERACH / ab - Der Tabellenführer der Fußball-Kreisliga A II, der SV Alberweiler, hat am ersten Spieltag nach der Winterpause knapp mit 2:1 in Schönebürg gewonnen. Der Verfolger Baustetten patzte hingegen beim SV Sulmetingen II. Äpfingen gewann bei Türkspor Biberach und schob sich auf Platz zwei. Am Tabellenende verloren der TSV Attenweiler und die SF Schwendi II.

SV Sulmetingen II – SV Baustetten 2:0 (1:0). Baustetten enttäuschte in Sulmetingen. Das Spiel war zwar über weite Strecken ausgeglichen. Unter dem Strich hatten aber die Platzherren die besseren Torchancen. Daher geht der unerwartete Heimerfolg in Ordnung. Tore: 1:0 Michael Heine (11.), 2:0 Marcel Karremann (61.).

Türkspor Biberach – SV Äpfingen 0:3 (0:2). Äpfingen bestimmte das Geschehen und lag völlig verdient bis zur Pause mit 2:0 in Führung. Im zweiten Durchgang war die Partie insgesamt ausgeglichener, aber einen weiteren Gästetreffer konnte Türkspor nicht verhindern. Tore: 0:1 Stefan Glutsch (1.), 0:2 Julian Fischbach (27.), 0:3 Patrick Glaser (70.).

TSV Warthausen – TSV Attenweiler 2:0 (1:0). Warthausen hatte das Spiel über 90 Minute nahezu im Griff. Torchancen waren aber insgesamt Mangelware, auch wenn Attenweiler Möglichkeiten zum 1:1 hatte. Tore: 1:0 Tobias Walzer (26.), 2:0 Jochen Pfänder (90.). Bes. Vork.: Gelb-Rot für Warthausen (83., Handspiel).

SC Schönebürg – SV Alberweiler 1:2 (0:1). In Hälfte eins war Alberweiler gefährlicher. Mit dem zweiten Treffer des SVA kurz nach der Pause schien die Partie bereits gelaufen zu sein. Schönebürg steckte aber nicht auf und kam zum verdienten 1:2 (78.). Zu mehr reichte es aber nicht mehr. Tore: 0:1 Daniel Grimm (4.), 0:2 Achim Frankenhauser (47.), 1:2 Stefan Schneider (78.). Kreisliga B III: 1:1.

SF Bronnen – TSG Achstetten II 1:1 (0:1). Die SF hatten nicht ihren besten Tag und schenkten im Gemeindederby den Gästen einen Punkt. Achstetten ging durch Fathi Erdogan mit 1:0 in Führung (30.). Bronnen glich durch Nicolai Pietsch aus (74.).

TSV Wain – SF Schwendi II 2:1 (0:1). Trotz einer ausgeglichenen ersten Halbzeit lag zur Pause der Gast in Führung. Die Heimelf steigerte sich im zweiten Durchgang und kam am Ende noch zu einem verdienten Sieg. Tore: 0:1 Alexander Jöchle (21.), 1:1, 2:1 Andre Walcher (67., 86.).

FC Wacker Biberach – SV Muttensweiler 3:1 (1:0). Wacker ergriff von Beginn an die Initiative und kam zu einem verdienten Heimerfolg. Bei einer besseren Chancenauswertung hätte dieser durchaus höher ausfallen können. Tore: 1:0 Peter Brumme (4.), 1:1 Alexander Thyroff (65.), 2:1, 3:1 Eugen Bangert (70., 85.). Kreisliga B III: Ausfall wegen Spielermangels bei Wacker II. Wertung: 3:0 für Muttensweiler.

Fußball, Kreisliga A I: Spitzenreiter Erolzheim gewinnt in letzter Minute

$
0
0

BIBERACH / ab - Gleich doppelt Glück hat der Tabellenführer der Fußball-Kreisliga A I, der SV Erolzheim, am ersten Spieltag nach der Winterpause gehabt. Zum einen gewann der SVE durch ein Tor in der 90. Minute, während die Verfolger Erlenmoos und Bellamont jeweils verloren. Der SV Fischbach ging im Heimspiel gegen den FV Biberach II leer aus.

SGM Reinstetten/Hürbel – SV Baltringen II 0:1 (0:1). In einem schlechten Spiel ging der Gast aus Baltringen letztlich als verdienter Sieger vom Platz. Baltringen erspielte sich eine größere Anzahl an Torchancen. Gästespieler Felix Schniegel gelang bereits in der elften Minute der alles entscheidende Treffer. Res.: 1:1.

SV Fischbach – FV Biberach II 1:2 (1:2). Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte lag der Gast dennoch mit 2:1 in Führung. Die Heimelf spielte eine gute zweite Halbzeit, wurde aber mit keinem Treffer belohnt. Fischbach hätte ein Remis verdient gehabt. Tore: 1:0 Stefan Grell (17.), 1:1 Michael Münch (35.), 1:2 Stefan Mayer (39.).

SV Erolzheim – SV Kirchdorf 1:0 (0:0). Die Partie spielte sich in der ersten Halbzeit zumeist im Mittelfeld ab. Torchancen waren Mangelware. Im zweiten Durchgang tat Erolzheim etwas mehr und kam zu einigen Tormöglichkeiten. Als niemand mehr mit einem Treffer rechnete, gelang Konstantin Kallabis in der Schlussminute mit dem 1:0 das Tor des Tages. Res.: 1:2.

TSV Ummendorf – SV Ochsenhausen II. Der Spielabbruch erfolgte in der 34. Minute beim Stand von 0:0 wegen einer Verletzung von Benjamin Danner (SV Ochsenhausen II).

SV Ellwangen – SV Erlenmoos 1:0 (0:0). Nach der Pause begann die beste Phase der Platzherren. Michael Birk gelang mit dem zum 1:0 das Tor des Tages (56.). In der Schlussphase des Spiels neutralisierten sich beide Mannschaften und so blieb es beim insgesamt verdienten Ellwanger Sieg. Res.: 2:1.

FC Bellamont – BSC Berkheim 1:3 (0:3). Trotz zahlreicher Chancen fing sich der FCB in der ersten Häfte drei Kontertore ein. Dadurch war die Partie zur Pause praktisch gelaufen. Gästespieler Simon Schmid gelang ein lupenreiner Hattrick. Im zweiten Abschnitt hatte die Heimelf mehr Spielanteile, aber mehr als Ergebniskosmetik war für Bellamont nicht mehr drin. Tore: 0:1, 0:2, 0:3 Simon Schmid (12., 14., 26.), 1:3 Karl-Heinz Linder (60.). Res.: 0:1

LJG Unterschwarzach – SV Winterstettenstadt 1:1 (1:0). Mit Windunterstützung gehörte die erste Halbzeit klar der Heimelf, die aber trotz der Überlegenheit über eine 1:0-Pausenführung nicht hinauskam. Im zweiten Durchgang setzte sich der Gast besser in Szene und kam frühzeitig zum Ausgleich. An diesem Spielstand änderte sich bis zum Schlusspfiff nichts mehr. Das Remis war ein gerechtes Ergebnis. Tore: 1:0 Berthold Menig (20.), 1:1 Lukas Baur (55.). Res.: 2:3.

Fußball, Kreisliga B II: Ingerkingen sorgt für die nächste Überraschung

$
0
0

BIBERACH / chz - Der SV Ingerkingen hat in der Fußball-Kreisliga B II erneut für eine Überraschung gesorgt. Der SVI schlug zu Hause den Aufstiegsaspiranten Laupertshausen mit 3:2.

SV Ingerkingen – SV Laupertshausen 3:2 (1:1). Der SVI bot über die gesamte Spielzeit dem Aufstiegsaspiranten Paroli und brachte in der Schlussphase trotz Unterzahl den Sieg über die Zeit. Tore: 1:0, 3:2 Giovanni Amico (39., 77.), 1:1 Christian Jörg (45. HE), 2:1 Raphael Schnell (53.), 2:2 Patrick Wendlig (75.). Bes. Vor.: Gelb-Rot für den SVI (78.).

SGM Altheim/Schemmerberg – TSV Hochdorf 6:0 (1:0). In der ersten Hälfte tat sich der Tabellenführer schwer, ins Spiel zu finden. Erst ein Doppelschlag kurz nach Wiederanpfiff ebnete den Weg zum Sieg. Tore: 1:0 Filippo Pezzuto (12.), 2:0, 3:0 Daniel Missel (46., 51.), 4:0 Tobias Hagel (77.), 5:0, 6:0 Christoph Gaupp (82., 89.). Bes. Vor.: Gelb-Rot für den TSV (73.).

TSV Reute – FC Inter Laupheim 0:6 (0:2). Der TSV zog sich nach früher Unterzahl gegen einen übermächtigen Gegner achtbar aus der Affäre. Vor allem TSV-Torwart Daniel Wippich zeigte sein Können. Tore: 0:1 Kenan Karaman (5.), 0:2, 0:3 Simun Grcic (43., 48.), 0:4 Felix Stumm (52.), 0:5 Ilker Sakarya (88.), 0:6 David Novotny (90.). Bes. Vor.: Gelb-Rot für den TSV (16.).

SV Haslach – FC Mittelbiberach 1:1 (0:0). In einem temporeichen Verfolgerduell ging es hin und her und die Torhüter Fabian Zobel (SVH) und Markus Denz (FCM) konnten sich mehrfach auszeichnen. Obwohl beide Teams auf Sieg spielten, blieb es beim gerechten Remis. Tore: 1:0 Jürgen Schäffeler (55.), 1:1 Matthias Schmidberger (73.). Reserven: 0:2.

FV Rot – SF Sießen 3:4 (2:1). Abschlussschwäche der Gäste und ein starker eigener Torwart Christian Konnerth sorgten für die Roter Halbzeitführung. Im zweiten Durchgang gab es Chancen hüben wie drüben mit dem besseren Ende für die SFS. Tore: 1:0, 2:1 Michael Moosmayer (4., 43. FE), 1:1, 3:3, 3:4 Mathias Thanner, (34., 75., 88.) 2:2 Raffael Eberle (51.), 3:2 Peter Gruszczyk (73.). Bes. Vor.: Gelb-Rot für die SFS (69.). Reserven: 2:4.

SV Burgrieden – SG Mettenberg 1:3 (1:0). Mit zunehmender Spieldauer übernahm die SGM das Kommando und drehte innerhalb von zehn Minuten die Begegnung zu ihren Gunsten. Tore: 1:0 Sandro Thiem (40.), 1:1, 1:3 Simon Fischer (65., 74.), 1:2 Martin Kohler (71.). Reserven: 4:0.

SV Mittelbuch – SV Rissegg 0:0. In einem an Höhepunkten armen Duell zweier punktgleicher Teams war der SVR mit einem Lattentreffer dem Torerfolg am nächsten. Bes. Vor.: Je eine Gelb-Rote Karte für den SVM (82.) und den SVR (72.). Reserven: abgesagt wegen Spielermangels beim SVR.

Fußball, Kreisliga B I: SVE II gibt wichtige Punkte ab

$
0
0

BIBERACH / ki - Der SV Eberhardzell II hat sich in der Fußball-Kreisliga B I nur 1:1 vom SV Mietingen II getrennt. Damit gab der Spitzenreiter wichtige Punkte ab.

SV Stafflangen II – SV Birkenhard II 0:2 (0:1). Die Gastgeber überließen den Gästen zu viel Freiräume, die diese bei den entscheidenden Toren nutzten. Tore: 0:1 Patrick Guggenmoser (7.), 0:2 Paul Bietsch (71.).

TSV Rot/Rot II – SV Dettingen II 3:1 (0:0). Die Heimelf leistete sich nach dem 2:0 den Luxus eines verschossenen Foulelfmeters. Tore: 1:0 Manuel Schneider (54.), 2:0 Alexander Ziesel (70.), 2:1 Maximilian Mayer (74.), 3:1 Markus Kiefer (80.).

SV Eberhardzell II – SV Mietingen II 1:1 (1:1). Der Spitzenreiter, der SVEII, konnte die hochgesteckten Erwartungen fast während der gesamten Spielzeit nicht erfüllen und kam über ein leistungsgerechtes Remis nicht hinaus. Tore: 1:0 Markus Denzel (35.,FE), 1:1 Jonas Arnold (44.).

SV Schemmerhofen II – TSG Maselheim-Sulmingen II 3:0 (2:0). Die Heimelf kam gut aus der Winterpause und bot eine sehr ansprechende Leistung mit einem am Ende auch hochverdienten Sieg. Tore: 1:0 Johannes Rapp (7.), 2:0 Johannes Winter (25.), 3:0 Timo Hagel (63.).

In Herbertshofen fallen elf Tore

$
0
0

EHINGEN / ai - Am zurückliegenden Wochenende haben weitere Fußball-Mannschaften letztmals getestet. In Herbertshofen gab es elf Tore.

SV Herbertshofen – Eintracht Seekirch 7:4 (0:3). – Der SVH drehte nach klarem Halbzeit-Rückstand nach der Pause das Spiel. Die Tore erzielten Max Rapp (4), Philipp Missel (2) und Christian Dolpp. Trainer Paul Rederer will das Ergebnis jedoch nicht überbewerten.

SF Bussen – SG Öpfingen 4:0 (2:0). – Dieser letzte Test fiel deutlich aus. Torschützen waren Joachim Schlaucher, Benjamin Beck, Gustav Schlaucher und Christian Neumann (Foulelfmeter).

FC Marchtal – TSG Ehingen II 2:3 (1:1). – Das 0:1 (Steffen Tietze) glichen die Gastgeber aus, doch dann trafen Nikolai Tschurkajew und Philipp Mall zweimal für die TSG, ehe der FC Marchtal noch verkürzte. – Das geplante Spiel SSV Ehingen-SüdII – TSG Ehingen II fiel aus.

FV Biberach A-Junioren – FC Schelklingen/Alb 3:2 (2:0). – Nach der Pause verkürzte zunächst Dominik Blankenhorn. Ein Elfmeter ergab das 3:1, ehe Ralf Lang erneut verkürzte.

SV Granheim – SV Niederhofen 1:5 (0:3). – Die stark ersatzgeschwächte Granheimer Elf war ohne Chance. Patrick Saile erzielte das einzige Tor der Gastgeber.

TSV Türkgücü Ehingen – SF Donaurieden 1:1 (1:0). – Die Halbzeitführung von Türkgücü glich Rainer Bailer nach der Pause aus.

Viewing all 505 articles
Browse latest View live