Quantcast
Channel: fussball-in-bw.de: News Riß
Viewing all 505 articles
Browse latest View live

TSV Rot/Rot bezwingt Birkenhard

$
0
0

BIBERACH / sz - Die Spitzenteams der Fußball-Bezirksliga sind am 21. Spieltag auswärts sieglos geblieben. Tabellenführer bleibt die TSG Maselheim-Sulmingen trotz eines Remis in Stafflangen. Birkenhard kassierte dagegen in Rot/Rot die zweite Niederlage in Folge. Auch die Serie des TSV Kirchberg ist beendet. Gegen Olympia Laupheim II setzte es eine klare 0:3-Niederlage. Der Abstieg des SV Mietingen scheint nach dem 1:2 gegen Dettingen besiegelt zu sein. Steinhausen bezwang im Derby den SV Ochsenhausen mit 3:1.

TSV Kirchberg – Olympia Laupheim II 0:3 (0:1). Die laufstarken Gäste waren in der nur mittelmäßigen Partie fast über die gesamte Spielzeit präsenter. Oliver Maunz (31.) überwand mit einem Distanzschuss den TSV-Keeper zum 0:1. Die Heimelf fand gegen die kompakten Gäste auch nach dem Wechsel kein probates Mittel. Nach einem gelungenen Spielzug der Olympia, gelang wiederum Oliver Maunz (80.) das 0:2. Der stark aufspielende Daniel Topolovac (88.) schloss einen gut angelegten Konter zum mehr als verdienten 0:3 ab.

TSV Rot/Rot – SV Birkenhard 3:0 (3:0). Die starke Partie stand unter guter Leitung von Schiri Felix Maucher. Beide Teams agierten offensiv, die Heimelf ging aber durch einen direkt verwandelten Freistoß von Matheusz Cieslik (12.) in Führung. Nach einem schnell ausgeführten Freistoß erhöhte Benjamin Friedrich (26.) auf 2:0. Eine starke Flanke von Ferdinand Armbruster schloss wieder Benjamin Friedrich (39.) per Direktabnahme zum 3:0-Pausenstand ab. Nach dem Wechsel neutralisierten sich beide Teams.

SV Steinhausen – SV Ochsenhausen 3:1 (1:1). Im gut besuchten Derby stellte der Aufsteiger einmal mehr die Heimstärke unter Beweis. Tobias Heine (15.) schloss einen guten Angriff der Gäste zum 0:1 ab. Peter Rosenthal (31.) gelang mit einem Schuss aus 25 Metern in den Winkel das 1:1. Kurz darauf vergab er einen Foulelfmeter. Die Heimelf nutzte nach dem Wechsel die wenigen Torchancen konsequent aus. David Freisinger (73., 80.) besorgte im Doppelpack nach einem Eckball und einem gut eingeleiteten Angriff von Tobias Rothenbacher das 3:1.

SV Mietingen – SV Dettingen 1:2 (1:1). Die Gastgeber gingen forsch in die Partie und hatten durch Leo Gashi nach zwei Minuten eine gute Chance. Die Gäste gingen mit ihrem ersten Angriff durch ein Kopfballtor von Jochen Kern (9.) in Führung. Andreas Bösch (14.) verwertete eine flache Hereingabe zum 1:1. Bis zum Wechsel hatten beide Teams gute Möglichkeiten, taten sich nach der Pause aber schwerer, Chancen zu erarbeiten. Nach einer gelb-roten Karte für den SVM bekamen die Gäste Oberwasser. Dardan Morina erzielte den Treffer zum glücklichen Sieg (90.).

SV Eberhardzell – TSG Achstetten 0:1 (0:1). Die Zuschauer sahen in der fußballerisch sehr überschaubaren Partie während der gesamten Spielzeit nur zwei echte Torszenen. Die erste davon hatten die Einheimischen, als Michael Heckenberger einen langen Ball von Tobias Rehm nicht verwerten konnte (1.). Die zweite führte zum entscheidenden Treffer, als Benjamin Speidel (18.) aus 18 Metern einen abgewehrten Ball volley zum 0:1 ins Netz jagte.

SV Schemmerhofen – SV Sulmetingen 0:1 (0:1). Die Heimelf musste im Sechs-Punkte-Spiel eine bittere Niederlage einstecken. Viele Zweikämpfe, aber wenig Torraumszenen prägten das Derby in Halbzeit eins. Praktisch mit dem Pausenpfiff nutzte Timo Bayer (45.) einen Abwehrfehler zum 0:1. Nach dem Seitenwechsel segelten zwei Stürmer der Heimelf haarscharf am Ausgleich vorbei, einen Kopfball von Stefan Zell holte ein Gästeabwehrspieler von der Linie. Die Gäste igelten sich in den letzten 20 Minuten ein und retteten den überaus glücklichen Sieg über die Zeit.

VfB Gutenzell – SV Ringschnait 0:0. Eine Leistungssteigerung war beim VfB zwar unverkennbar, zum ersten Rückrundensieg reichte dies aber nicht. Die Gäste hatten vor dem Wechsel leichte Feldvorteile und Pech, als Simon Boscher nach fünf Minuten per Kopf nur das Aluminium traf. In der zweiten Halbzeit war die Heimelf die überlegene Mannschaft. Torjäger Andreas Höhn klebte bei drei hochkarätigen Torchancen aber das Pech an den Schussstiefeln.

SV Stafflangen – TSG Maselheim-Sulmingen 1:1 (1:1). Spielertrainer Michael Cieslak (18.) brachte die gut ins Spiel gestartete Heimelf mit einem sehenswerten Distanzschuss nicht unverdient in Führung. Die Gäste ordneten danach ihr Spiel und kamen durch einen verwandelten Foulelfmeter von Jan Melichercik (30.) zum Ausgleich. Die Gastgeber hatten kurz nach dem Wechsel zwei hochkarätige Möglichkeiten, mussten im Anschluss aber bei den gut angelegten Kontern des Tabellenführers ständig auf der Hut sein, um das verdiente Remis zu sichern.

Von Gerhard Kirchenmaier


Gaissert erzielt das goldene Tor für Bad Schussenried

$
0
0

BAD SCHUSSENRIED / mir - Der FV Bad Schussenried hat im Spitzenspiel der Fußball-Bezirksliga Donau dem FC Krauchenwies die erste Saisonniederlage auf fremdem Platz beigebracht. David Gaissert erzielte das Tor des Tages fünf Minuten vor dem Abpfiff.

Die Rahmenbedingungen für ein Spitzenspiel waren gegeben. Vor einer stattlichen Kulisse und bei herrlichem Fussballwetter empfing der Tabellendritte den Klassenprimus. Beide Teams konnten den Erwartungen aber nicht gerecht werden. Mit viel Kampf und Krampf absolvierten sie die Partie. Auf Kombinationsspiel verzichteten beide Mannschaften weitestgehend, sodass es immer wieder lange Bälle und viele Ballverluste gab.

Bei den Platzherren ging Abwehrchef Oliver Schwarz angeschlagen in die Partie. Der Tabellenführer musste auf Routinier Florian Köhler (Muskelfaserriss) verzichten. Beide Abwehrreihen hatten keine Probleme mit den Offensivspielern des jeweils anderen. Die neu formierte Innendeckung beim FCK (Bakos, Heberle) hatten Steffen Zepf und Markus Stocker (beide erzielten schon 22 Treffer) fest im Griff. Beim Tabellenführer konnten sich Neuzugang Senol Yildiz und Andreas Fiolka selten in Szene setzen.

FCK wirkt zielstrebiger

In der Anfangsphase der Begegnung wirkt der FCK zielstrebiger. Ein Freistoß von Andreas Szedlak kommt nach innen, Spielertrainer Fiolka kommt an den Ball, seinen Abschluss pariert aber Florian Härle. Acht Minuten später ist es Felix Liehner, der mit seinem Schuss von der Strafraumgrenze Florian Härle prüft. Härle pariert im Nachfassen. Die erste Chance für den Gastgeber gibt es spät. Nach einem Freistoß von Oliver Schwarz kommt Markus Stocker an den Ball, sein Schuss wird von Ivon Rundel im FCK-Tor aber sicher gehalten (35.).

Nach der Pause wird es hektisch. Früh zeigt der Unparteiische Reinhard Schwarz auf den Punkt (50.). Er hatte eine Aktion von Ivo Rundel an Torjäger Markus Stocker als Foul gewertet, bei der Stocker zu Fall gekommen war. Oliver Schwarz läuft zur Ausführung an, setzt den Ball aber weit über die Latte. Zwei Minuten später hat Florian Fürst die größte FCK-Chance. Nach guter Vorarbeit von Senol Yildiz, der den Ball von der rechten Seite quer vor das Tor spielte, schaffte es Fürst, die Kugel aus zwei Metern über die Querlatte zu setzen. In der Folgezeit gab es immer wieder Spielunterbrechungen. Spielerwechsel und Gelbe Karten ließen keinen Spielfluss zu. Dann zeigte Todor Staykov seine Schussqualitäten. Sein Hammer ging aber knapp am FV-Tor vorbei (68.). Nach der Einwechselung von Wolfgang Schlaucher ging Markus Stocker in die Spitze. Dies sollte sich auszahlen. Der Torjäger verlängerte mit dem Kopf auf die linke Seite. Der beste FV-Akteur, David Gaissert, gewann das Laufduell gegen seinen Gegenspieler und markierte überraschend das 1:0 (85.). Der FCK gab nun die Viererkette auf und warf alles nach vorne. Es blieb trotz aller Bemühungen und drei Minuten Nachspielzeit beim knappen Sieg für die Platzherren.

FV Bad Schussenried – FC Krauchenwies 1:0 (0:0). FVS: Härle - B. Daiber, P. Daiber, Falkenstein, Roos (55. M. Baur), Schmid (67. Traub), Schwarz, P. Baur, Gaissert, Zepf (63. Schlaucher), Stocker. SR: Reinhard Schwarz. Tor: 1:0 Gaissert (85.). Bes. Vor.: Gelb-Rot für Bad Schussenried (86.).

Verfolgerduell in Bellamont endet unentschieden

$
0
0

BIBERACH / ab - Der Tabellenführer der Fußball-Kreisliga A I, der SV Erolzheim, hat erneut verloren. Das Verfolgerduell zwischen Bellamont und Erlenmoos endete unentschieden. Fischbach ist nach einem Heimerfolg gegen den SV Winterstettenstadt weiter im Aufwind.

FC Bellamont – SV Erlenmoos 1:1 (1:1). 300 Zuschauer sahen in Bellamont bei herrlichem Frühlingswetter ein sehr gutes Kreisliga-A-Spiel. Die Heimelf konnte in der 17. Minute durch Denis Härle in Führung gehen. Aber bereits in der 28. Minute glich Adrian Kaiser durch ein Freistoßtor zum 1:1 aus. In der Folgezeit gab es noch mehrere Tormöglichkeiten auf beiden Seiten, aber es blieb bis zum Schlusspfiff beim insgesamt gerechten Remis. Res.: 0:3.

SV Erolzheim – SV Baltringen II 0:3 (0:0). Erolzheim tat sich sehr schwer, überhaupt ins Spiel zu kommen. Die aggressive Gästeabwehr gestattete den Platzherren über die gesamte Spielzeit hinweg nur wenige Möglichkeiten. Im zweiten Durchgang nutzte der SV Baltringen II die individuellen Fehler des SV Erolzheim eiskalt aus und nahm deshalb am Ende völlig verdient die drei Punkte mit. Tore: 0:1, 0:2 Felix Schniegel (72., 75.), 0:3 Fabian Bauer (81.). Res.: 1:4.

TSV Ummendorf – FV Biberach II 0:4 (0:2). In einem guten Kreisliga-A-Spiel war zunächst der TSV die bessere Mannschaft. Die Gäste brachten sich aber durch zwei schnelle Tore kurz vor der Halbzeit in eine gute Ausgangsposition. Zwei Kontertore des FV Biberach II im zweiten Durchgang besiegelten den verdienten Auswärtserfolg, der aber etwas zu hoch ausfiel. Tore: 0:1 Stefan Mayer, (28.), 0:2 Ali Nabil (37.), 0:3 David Koslowski (72.), 0:4 Timo Ditscher (90.).

SV Kirchdorf – SV Ellwangen 2:1 (0:0). Schwer tat sich der SVK gegen eine kampfstarke Gästeelf. Nach dem 2:0 (63.) glaubte die Heimelf, dass Spiel schon in der Tasche zu haben. Aber nach dem Anschlusstreffer in der 82. Minute warf Ellwangen alles nach vorn. So blieb die Partie spannend bis zum Schlusspfiff. Tore: 1:0 Deniz Günes (61.), 2:0 Marco Endlichhofer (63.), 2:1 Markus Welte (82.). Res.: 1:0.

BSC Berkheim – SV Ochsenhausen II 4:0 (3:0). Der BSC war in allen Belangen die bessere Mannschaft. Dem schnellen Stürmer Simon Schmid gelang ein Hattrick in der ersten Halbzeit. Dem Gästeteam gelangen lediglich drei Torschüsse. Tore: 1:0, 2:0, 3:0, 4:0 Simon Schmid (23., 27., 32., 65.).

SGM Reinstetten/Hürbel – LJG Unterschwarzach 0:4 (0:1). In einem schlechten Kreisliga-A-Spiel, in dem der Gastgeber mit dem letzten Aufgebot antrat, gab es einen etwas zu hohen Sieg der Gäste. Die LJG nutzte ihre Chancen konsequent und investierte nicht allzu viel in die Partie. Dies genügte am Ende aber für drei Punkte. Tore: 0:1 Simon Welte (26.), 0:2 Florian Wiedemann (65.), 0:3 Christian Welte (72.), 0:4 Joachim Welte (91. FE). Res.: 1:1.

SV Fischbach – SV Winterstettenstadt 1:0 (0:0). In der ersten Hälfte war der Gast etwas besser. Im zweiten Durchgang verbesserte sich der SV Fischbach und erzielte in der 77. Minute das Tor des Tages durch Dominik Müller. Aufgrund der Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit geht der Heimerfolg in Ordnung. Res.: 0:3.

TSV Rot/Rot II ist neuer Tabellenführer

$
0
0

BIBERACH / ki - Der TSV Rot/Rot II hat die Tabellenführung in der Fußball-Kreisliga B I übernommen.

TSV Rot/Rot II – SV Birkenhard II 2:1 (2:0). Der neue Tabellenführer legte in der zerfahrenen Partie den Grundstein zum Sieg in der ersten Hälfte. Die Gäste kamen nach dem Wechsel schnell zum Anschluss, zu mehr reichte es aber nicht mehr. Tore: 1:0 Alexander Ziesel (28.), 2:0 Ercan Sakru (35.), 2:1 Michael Schoch (48.).

SV Mietingen II – SV Dettingen II 0:1 (0:0). Nach dem Rückstand wachte die Heimelf auf, konnte am verdienten Gästesieg aber nichts mehr ändern. Tor: 0:1 Benjamin Schreiner (57.).

VfB Gutenzell II – SV Ringschnait II 3:1 (0:1). Nach dem Wechsel hatten die Gäste nichts mehr entgegenzusetzen. Tore: 0:1 Christian Vogel (24.), 1:1 Fabian Schultheiß (58.), 2:1 Manuel Rapp (63.), 3:1 Christian Haupt (80.).

SV Stafflangen II – TSG Maselheim-Sulmingen II 2:3 (0:2). Die Gastgeber hatten deutliche Spielanteile und weitaus mehr Chancen und gingen trotzdem als Verlierer vom Feld. Tore: 0:1 Benjamin Mayer (3.), 0:2 Daniel Reh (35.), 1:2 Mario Löffler (70.), 1:3 Alexander Welser (82.,FE), 2:3 Jochen Enderle (86.).

Auswärtssieg für SGM Aitrach/Tannheim

$
0
0

TANNHEIM / sz - Die SGM Aitrach/Tannheim hat in der Fußball-Kreisliga B VI Bodensee beim SV Haslach gewonnen.

SV Haslach – SGM Aitrach/Tannheim 2:4 (1:2). Die Gäste zeigten sich in Sachen Chancenauswertung als das bessere Team, aus sechs, sieben guten Chancen machten sie vier Tore. Der SVH hingegen ließ viele gute Chancen ungenutzt. Tore: 1:0 Manuel Galbusera (7.), 1:1 Julian Lachenmaier (30.), 1:2 Daniel Osswald (33.), 1:3 Christian Villinger (47.), 1:4 Christian Natterer (50.), 2:4 Steffen Gabriel (55.).

SV Alberweiler kommt über Unentschieden nicht hinaus

$
0
0

BIBERACH / ab - Der Tabellenführer der Fußball-Kreisliga A II, der SV Alberweiler, ist bei den SF Schwendi überraschend nicht über ein 1:1 hinausgekommen. Verfolger Äpfingen holt wichtigen Sieg beim FC Wacker Biberach. Warthausen verlor das wichtige Heimspiel gegen den SV Baustetten.

SF Schwendi II – SV Alberweiler 1:1 (0:0). Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte hatten die Gäste nach der Pause mehrere Chancen, konnten aber den verdienten Siegtreffer nicht erzielen. Tore: 1:0 Adrian Matits (45. FE), 1:1 Achim Frankenhauser (62.).

SV Sulmetingen II – Türkspor Biberach 1:2 (0:2). In der Anfangsphase nutzte der Gast seine Chancen konsequent und führte nach zehn Minuten bereits mit 2:0. In Hälfte zwei erkämpften sich die Hausherren ein Übergewicht. Mehr als der Anschlusstreffer war aber trotzdem nicht drin. Tore: 0:1 Fatih Yazici (2.), 0:2 Ibrahim Ovayolu (10.), 1:2 Tobias Wilhelm (69.).

FC Wacker Biberach – SV Äpfingen 1:2 (1:1). In einem guten Spiel kamen die Gäste zunächst besser ins Spiel. Das Unentschieden zur Pause war völlig verdient. In einem ausgeglichenen zweiten Spielabschnitt hatte der SV Äpfingen am Schluss das glücklichere Ende für sich. Tore: 1:0 Fabio Günther (16.), 1:1 Julian Fischbach (40.), 1:2 Eigentor (61.). Kreisliga B III: 0:4.

SC Schönebürg – TSV Attenweiler 4:0 (2:0). Vor allem in den ersten 20 Minuten war der SCS deutlich überlegen und führte bereits völlig verdient mit 2:0. In der zweiten Halbzeit taten die Platzherren nicht mehr allzuviel, konnten aber das Ergebnis zum völlig verdienten Heimerfolg weiter ausbauen. Tore: 1:0 Michael Gaum (2.), 2:0 Daniel Auer (8.), 3:0 Manuel Schlaich (65.), 4:0 Manuel Schlaich (90. FE).

SF Bronnen – SV Muttensweiler 1:3 (1:2). Mit einer erneuten Niederlage musste Bronnen das Feld verlassen. Die Gäste verdienten sich den Sieg vor allem in Hälfte zwei, als sie klar das bessere Team waren. Tore: 1:0 Tomislav Jauer (3. FE), 1:1 Alexander Thyroff (14.), 1:2 Christian Werner (45.), 1:3 Patrick Ruß (65.). Kreisliga B III: 2:2.

TSV Wain – TSG Achstetten II 0:0. In einem intensiv geführten Spiel war der TSV Wain zwar die bessere Mannschaft, aber das entscheidende Tor blieb ihm versagt. Die Gäste hielten gut dagegen und gaben nie auf.

TSV Warthausen – SV Baustetten 1:2 (0:1). Der TSV Warthausen tat sich vor allem in der ersten Halbzeit sehr schwer gegen clevere Gäste. Im zweiten Durchgang steigerte sich die Heimelf und war dem Siegtreffer teilweise sehr nahe. Aber ein Kontertor der Gäste ließ alle Träume des TSV platzen. Tore: 0:1, 1:2 Tobias Spähn (17., 93.), 1:1 Sascha Haydt (71.). Kreisliga B III: 2:2.

Kapitän Hagel verlässt den FV Biberach

$
0
0

BIBERACH / sz - Jürgen Hagel, Kapitän des Fußball-Landesligisten FV Biberach, wechselt zur neuen Saison zum derzeitigen Bezirksliga-Tabellenführer TSG Maselheim-Sulmingen. Dort soll Hagel sowohl als Spieler aktiv sein, als auch den Posten des Co-Trainers übernehmen.

„Ich habe nach einer neuen Herausforderung gesucht. Es war eine schöne Zeit in Biberach, aber es ist immer etwas Besonderes bei seinem Heimatverein zu spielen“, begründet Hagel seine Entscheidung und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Ich wohne drei Minuten vom Sportplatz entfernt. Das macht den Wechsel noch viel attraktiver.“ Der 26-Jährige hat nach eigenem Bekunden für ein Jahr bei der TSG zugesagt, kann sich aber sehr gut vorstellen auch länger in Maselheim zu spielen. Hagel hofft darauf, dass Maselheim-Sulmingen den Aufstieg in die Landesliga packt. „Es wäre für mich aber auch kein Problem für die TSG in der Bezirksliga zu spielen. Ich möchte in Maselheim in den Trainerjob reinschnuppern und von Jan Melichercik lernen.“ Dieser wird nach Angaben von Wolfgang Schlachter, Abteilungs- und Spielleiter bei der TSG, auch in der kommenden Saison Spielertrainer des Vereins sein. Schlachter bestätigte darüber hinaus das Interesse an einer Verpflichtung von Robin Kammerlander, dem derzeitigen Kapitän des Landesligisten SV Reinstetten. „Es ist ganz normal, dass wir unsere ehemaligen Spieler zurückholen wollen. Robin Kammerlander ist aus Maselheim. Er hat in der Jugend bei der TSG gespielt“, so der 49-Jährige. Bisher habe es nur eine Anfrage an Kammerlander gegeben, ob er zurückkommen will. Weitere Gespräche sollen folgen. Rüstet sich die TSG schon für die Landesliga? „Nein. Wir haben nur einen kleinen Spielerkader für die erste Mannschaft, den wir qualitativ erweitern wollen“, sagt Schlachter. „Wir haben keine Ambitionen, in die Landesliga aufzusteigen. Wenn wir am Ende oben stehen würden, würden wir den Aufstieg natürlich mitnehmen. Das Ziel Meisterschaft geben wir nicht aus.“ Derzeit hat die TSG zwei Punkte Vorsprung auf den Zweiten, den SV Ringschnait. Sechs Zähler beträgt der Abstand zum Achten, Olympia Laupheim II.

TSG will Trio zurückholen

Neben Robin Kammerlander arbeitet die TSG auch an einer Rückkehr von Markus Bayer (derzeit SV Ochsenhausen) und Johannes Schaut (SV Mietingen). „Beides sind auch Maselheimer Eigengewächse. Ob es klappt, werden wir sehen“, sagt Wolfgang Schlachter. Jürgen Hagels frühe Entscheidung für einen Wechsel hat auch damit zu tun. „Vielleicht hat das auch Einfluss auf die Entscheidung von anderen Maselheimern, die derzeit woanders spielen, zurückzukommen.“ Was sind noch seine Ziele mit dem FV Biberach? „Wir schauen von Spiel zu Spiel. Nach der Leistung gegen Friedrichshafen herrscht eine gewisse Aufbruchstimmung. Mal schauen wo wir am Ende landen“, sagt der vielseitige Defensivspieler.

Beim FV Biberach ist man nicht glücklich über Hagels Entscheidung. „Es ist schade, dass Joe uns verlässt. Das ist ein herber Verlust für den FV Biberach, als Mensch und Fußballer“, sagt FVB-Spielleiter Werner Huber, der sich aber sicher ist, dass Hagel bis Saisonende noch alles für den FVB geben wird. „Wir müssen uns jetzt nach einem Ersatz umschauen. Das wird schwer genug“, so Huber.

Nach Ersatz für die Maselheimer im Bezirksligakader der TSG muss sich Wolfgang Schlachter nicht umsehen. Alle haben laut dem Spielleiter für die kommende Saison zugesagt. Mit den slowakischen Spielern Frantisek Okolicani, Matus Bartos und Marek Lejko würden derzeit noch Gespräche geführt. „Ich hoffe, dass sie bleiben“, sagt Schlachter. „Die Entscheidung liegt aber letztlich bei den Spielern selbst, weil ihre Familien in der Slowakei wohnen.“

Von Felix Gaber

SV Alberweiler vor schwerem Heimspiel

$
0
0

ALBERWEILER / sz - Eine schwere Aufgabe steht für die B-Juniorinnen des SV Alberweiler im Heimspiel gegen den Tabellenzweiten, den 1. FC Nürnberg in der Fußball-Bundesliga an (Samstag, 14 Uhr). Für den SVA ist es die erste Partie nach der knapp vierwöchigen Spielpause wegen der U17-Weltmeisterschaft in Costa Rica.

Die Vorfreude auf die Partie ist groß. „Die Mädchen sind heiß auf das Spiel“, sagt Bernard Stvoric, der mit Petra Frankenhauser Alberweilers Cheftrainerduo bildet. Ob die lange Pause mit Blick auf die Partie gut oder schlecht war? „Durch die Pause sind wir aus dem Rhythmus gekommen. Das spielt aber keine Rolle, weil dies für alle Teams gleich war“, so der 39-Jährige, der der bundesligafreien Zeit insofern etwas Gutes abgewinnt, als sich die angeschlagenen Spielerinnen auskurieren konnten. „Wir hatten einige Grippefälle in der Mannschaft“, sagt Stvoric. Er hat Respekt vor dem kommenden Gegner, da dieser derzeit einen guten Lauf hat. Der SVA-Trainer erwartet ein ganz schweres Spiel und sieht Nürnberg als klaren Favoriten an. „Wir werden uns aber nicht verstecken. Das Hinspiel hat gezeigt, dass gegen Nürnberg etwas zu holen ist“, erinnert der SVA-Trainer an die Partie im September vergangenen Jahres.

1:1 im Hinspiel

Seinerzeit stand Alberweiler vor dem Anpfiff noch ohne Punkte da. Am Ende hieß es 1:1 durch einen Treffer von Kerstin Schneider und einen gehaltenen Elfmeter von Torhüterin Melanie Geiselhart in der Schlussminute. „Da haben wir unser bestes Saisonspiel gezeigt. Daran wollen wir anknüpfen. Wir müssen den Gegner früh unter Druck setzen“, so Stvoric.

Nicht mit von der Partie sein wird SVA-Kapitänin Victoria Stvoric. Die 16-Jährige ist auf Länderspielreise und mit Kroatiens U19-Nationalmannschaft in der EM-Qualifikation bei den Partien gegen Russland, Schottland und Island unterwegs. Als Alternativen für ihre Position in der Abwehr nennt SVA-Trainer Stvoric Franziska Rapp, Yvonne Fuchs, Greta Grimm oder Kristin Kögel. „Wer spielen wird, entscheiden Petra Frankhauser und ich im Abschlusstraining“, sagt der 39-Jährige. Ein dickes Fragezeichen steht hinter dem Einsatz von Alisa Mack, die Knieprobleme hat. „Wie schlimm es ist wird sich erst am Donnerstag herausstellen. Dann kommen die Ergebnisse von der Kernspintomografie“, sagt Stvoric, der nicht glaubt, dass Mack spielen kann, da sie sogar Probleme beim Treppensteigen habe. Angeschlagen ist zudem Ersatztorhüterin Sina Meissner (Kapselverletzung im Finger). „Wir brauchen noch zehn Punkte, um den Klassenerhalt sicher zu haben. Gegen Nürnberg wollen wir die ersten Zähler sammeln“, lautet Bernard Stvorics Marschroute.

Von Felix Gaber


Reißt Inters Erfolgsserie im Derby?

$
0
0

BIBERACH / chz - Am 22. Spieltag geht in der Fußball-Kreisliga B II der Zweikampf an der Spitze in die nächste Runde. Die SGM Altheim/Schemmerberg steht in Rißegg vor einer einfachen Aufgabe. Der FC Inter Laupheim, der den FV Rot empfängt, ist dagegen im Derby sicherlich mehr gefordert.

Die Favoritenrolle lastet im Aufeinandertreffen zwischen Altheim/Schemmerberg und den Hausherren vom SV Rissegg eindeutig auf den Schultern des Tabellenführers. Daher plant die SGM auch fest mit drei weiteren Zählern auf ihrem Konto. Nicht so einfach ist die Hürde, die der Zweitplatzierte FC Inter Laupheim nehmen muss. Denn seit dem letzten Inter-Sieg im Derby (5:4) am 17. Mai 2009 gab es drei Unentschieden und zwei Siege für den FV Rot. Gelingt es Inter nun im sechsten Anlauf, den Negativlauf zu beenden, oder muss die Heimelf erneut Federn lassen? Die Ergebnisse zuletzt sprechen dafür, dass Inter, auch gestärkt durch den Sieg im Spitzenspiel in Altheim am vergangenen Wochenende (3:2) bereit ist, jetzt den FV Rot in die Schranken zu weisen.

In einer durchwachsenden Saison gilt sicherlich für die SG Mettenberg der erste Derbysieg in Laupertshausen als einer der wenigen Höhepunkte. Mit einem erneuten Erfolg zu Hause würde die SG die Aufstiegsambitionen des SV Laupertshausen schmälern. Ebenfalls kurz ist Anreise des SV Orsenhausen nach Sießen. Mit einem „Dreier“ könnte Orsenhausen die geringen Hoffnungen zumindest auf den Relegationsplatz am Lodern halten. Doch die SF Sießen sind ein Gegner auf Augenhöhe und in der Lage, dem Rivalen ein Bein zu stellen. Ebenfalls nur ein Sieg hilft dem FC Mittelbiberach weiter, der sich daheim mit dem auswärtsschwachen SV Burgrieden misst.

Noch ungeschlagen nach der Winterpause (drei Siege und zuletzt ein Remis), ist der SV Ingerkingen, der zu Gast in Hochdorf ist. Da im Hinspiel der TSV Hochdorf überraschend mit 2:1 die Oberhand behielt, hat der SVI etwas gutzumachen. In der Vorrunde war die Begegnung SV Haslach gegen SV Mittelbuch das Topspiel Erster gegen Dritter. Die 0:3-Niederlage in Haslach war für Mittelbuch der Auftakt zu einer Serie von zwölf sieglosen Spielen in Folge, in denen er nur drei Punkte verbuchte. Dass dem SVM im Rückspiel vor eigenem Publikum die Wende zum Guten gelingt, ist eher unwahrscheinlich, da sich Haslach seine minimalen Chancen auf Platz zwei bewahren will.

Spielbeginn ist am Sonntag, den 6. April auf allen Plätzen um 15 Uhr.

Erolzheim will Negativserie stoppen

$
0
0

EROLZHEIM / ab - Der Spitzenführer der Fußball-Kreisliga A I, der SV Erolzheim, will seinen Abwärtstrend am 18. Spieltag stoppen. Zuletzt verlor der SVE zweimal in Folge, am Sonntag beim SV Winterstettenstadt soll diese Serie enden. Verfolger SV Erlenmoos, das beim Nachbarn SV Ochsenhausen II gastiert, hofft auf einen weiteren Ausrutscher des Tabellenführers, um selbst an die Spitze zu rücken.

Nicht gut kam der SV Erolzheim aus der Winterpause. Das 0:3 im Heimspiel gegen den SV Baltringen II kam für alle überraschend. Nur noch einen Punkt liegt Erolzheim vor Erlenmoos. Sollte in Winterstettenstadt erneut Punkte verloren gehen, dürfte die Tabellenführung vorerst weg sein. Gastgeber Winterstettenstadt fing sich zuletzt in Fischbach eine 0:1-Niederlage ein. Aber auch der SVW muss seinen Anhang noch ein paar Wochen bei der Stange halten.

Im Plan lag das Remis des SV Erlenmoos in Bellamont. Der zweite Platz dürfte für die Erlenmooser bereits in trockenen Tüchern sein. Aber der SVE will mehr. Im Auswärtsspiel und Derby beim SV Ochsenhausen II sollte nichts anbrennen. Der SVO hat erst sechs Punkte, dadurch wird die Luft langsam immer dünner. Der BSC Berkheim hat nach der Winterpause einen guten Weg eingeschlagen, der Abstieg ist derzeit kein Thema mehr. Deshalb kann der BSC das Derby gegen den Illertalrivalen SV Kirchdorf entspannt angehen. Aber auch die Gäste aus Kirchdorf machen seit ein paar Wochen ihre Sache gut und wollen für ein spannendes Derby sorgen.

Langsam muss sich der FC Bellamont von seinem Traum von einem der ersten beiden Tabellenplätze verabschieden. Durch das Unentschieden gegen Erlenmoos wurde kein Boden gutgemacht. Im Spiel bei der SGM Reinstetten II/Hürbel ist der FCB klarer Favorit. Der SGM, die mit Personalproblemen zu kämpfen hat, gelang zuletzt nicht viel, wie die Heimniederlage gegen Unterschwarzach beweist.

Wer hätte es dem SV Baltringen II einen 3:0-Erfolg in Erolzheim zugetraut? Vor allem die Höhe des Siegs lässt aufhorchen. Der Gast vom TSV Ummendorf dürfte gewarnt sein. Beim TSV verläuft die Saison weiter holprig, inzwischen ist man über jeden Punkt auf dem Konto froh. Nach den jüngsten Ergebnissen ist Ummendorf in Baltringen in der Außenseiterrolle.

Ein Derby steigt noch zwischen der LJG Unterschwarzach und dem SV Fischbach. Für Gastgeber Unterschwarzach geht es noch um die Platzierung im Tabellenmittelfeld. Die Gäste aus Fischbach können das Spiel nicht locker nehmen, aber der Aufsteiger ist auf einem guten Weg, den Abstieg zu vermeiden. Der Heimerfolg gegen Winterstettenstadt bescherte dem SVF den Sprung auf Tabellenplatz zwölf.

Eine gute Saison spielt Aufsteiger FV Biberach II hin. Zwar ließ der FVB in der Vorrunde einige Punkte liegen, doch mittlerweile ist der Biberacher „Zweiten“ alles zuzutrauen. Im Heimspiel gegen den SV Ellwangen, der in Richtung Abstieg taumelt, ist Biberach der klare Favorit.

Die Partie Ochsenhausen II gegen Erlenmoos wird am Sonntag, 6. April, um 13.15 Uhr angepfiffen. Auf allen anderen Plätzen beginnen die Spiele am Sonntag um 15 Uhr.

Verfolgerduelle in Dettingen und Birkenhard

$
0
0

DETTINGEN / sz - Ob an der Tabellenspitze oder im Tabellenkeller: Für Spannung ist am 22. Spieltag gesorgt. Die Verfolgerduelle in Dettingen und Birkenhard stehen ebenso im Blickpunkt wie die Kellerduelle in Schemmerhofen und Ochsenhausen. Das Führungsduo Maselheim und Ringschnait steht vor lösbaren Aufgaben.

Der Fußball ist bekanntlich ein schnelllebiges Geschäft. Vor einem Jahr stand die TSG Maselheim-Sulmingen im Abstiegskampf, nun klopft die TSG an der Landesligatür an. Auf dem noch steinigen Weg dahin stellt sich nun der TSV Kirchberg vor, gegen den die TSG in der Vorrunde beim 4:1 eine der überzeugendsten Vorstellungen bot. Bei den Gästen schied Spielertrainer Philipp Lang am Vorsonntag verletzt aus. Ob die personifizierte Schaltzentrale des TSV in Maselheim auflaufen kann, ist fraglich.

Ungeachtet aller Prognosen atmet der SV Ringschnait als Tabellenzweiter weiter Höhenluft. Trotzdem stapelt man beim SVR tief, als Aufstiegskandidaten stuft man sich selbst nicht ein. Dies könnte sich mit einem Sieg gegen den SV Stafflangen ändern, denn dann wäre der Freudenmann-Elf eine Mitfavoritenrolle nicht mehr abzusprechen. Sportlich nüchtern und sachlich geht es auch bei den Gästen zu. Gegen den auf eigenem Platz nicht unverwundbaren SVR wäre ein Punktgewinn ein weiterer kleiner Schritt auf dem Weg zum Verbleib in der Liga.

Während der SV Sulmetingen sich mit zwei Siegen in Folge etwas Luft im Abstiegskampf verschafft hat, bastelt der Gast vom VfB Gutenzell am Aufbau einer für ihn ungewohnten Negativserie. Seit sechs Spielen ist der Herbstmeister ohne Sieg. An einen Spitzenplatz mag in Gutenzell daher niemand mehr so richtig glauben. Den SVS berühren solche Probleme weniger, mit dem Rückenwind der jüngsten Erfolge will man die Sieglos-Serie der Gäste verlängern.

Wenn Kapitän Felix Buck vom Tabellensechsten SV Dettingen sein Team im Verfolgerduell gegen den punktgleichen Fünften TSG Achstetten auf den Rasen führt, können sich die Zuschauer auf eine spannende Partie freuen. Beide Teams sind ergebnis-technisch auf dem aufsteigenden Ast. Der SVD gewann zuletzt zweimal, die TSG beendete am Vorsonntag die lange Leidenszeit. Ob der 1:0-Sieg in Eberhardzell aber tatsächlich der Türöffner für bessere Zeiten war, wird sich im Stadion am Wasserturm erweisen.

Der Druck, Punkte einzufahren, ist beim SV Ochsenhausen nach der Niederlage im Rottumderby noch größer geworden. Inzwischen befindet sich der Landesliga-Absteiger auf dem drittletzten Platz und ist gegen den SV Mietingen zum Siegen verdammt. Es ist nicht so, dass die Gäste vorzeitig die Flinte ins Korn geworfen hätten. Nach dem Rückschlag gegen Dettingen müssen aber auch die kühnsten SVM-Optimisten einsehen: Es wird wohl nicht mehr reichen.

Wiedersehen macht Freude: Bereits zum dritten Mal treffen der Tabellenvierte SV Birkenhard und der Dritte SV Steinhausen in dieser Saison aufeinander. Dass sich im Verfolgerduell die aktuell offensivstärksten Teams gegenüberstehen, belegen die Ergebnisse aus den ersten zwei Vergleichen. Im Pokal fegte der SVB den Neuling mit 5:0 vom Platz, der nahm dann beim 5:1-Punktspiel-Heimsieg Revanche. Der Sieger zählt weiter zum engsten Kreis der Anwärter auf einen Spitzenplatz.

Vier Teams sind im Fußballjahr 2014 noch ohne Niederlage. Dass sich dazu neben dem Führungsduo auch Olympia Laupheim II und der TSV Rot/Rot zählen dürfen, überrascht nur auf den ersten Blick. Die Olympia bot in allen bisherigen vier Spielen starke Vorstellungen, richtig ausgezahlt hat sich dies zuletzt in den zwei gewonnenen Partien. Die Gäste blieben im gleichen Zeitraum dreimal ohne Gegentor und sorgten mit dem jüngsten 3:0 gegen Birkenhard für Aufsehen. Reißt im Olympia-Stadion eine Serie?

Kämpferisch und läuferisch wirft der SV Schemmerhofen im Abstiegskampf alles in die Waagschale, der sportliche Ertrag steht aber in keinem Verhältnis zum Aufwand. Im zweiten Heimspiel in Serie hilft gegen den SV Eberhardzell nur noch die Flucht nach vorn. Aber genau da drückt der Schuh beim SVS – in 21 Spielen gab es lediglich 17 eigene Treffer zu bejubeln. Zuletzt im Heimspiel gegen Sulmetingen ging Schemmerhofen leer aus, 0:1 hieß es durch das Sulmetinger Siegtor von Michael Heine. Nun trifft Schemmerhofen auf Eberhardzell. Nachdem sich die Gäste vom SVE vor zwei Wochen auf einem guten Weg in sichere Regionen wähnten, wird es nach zwei Niederlagen in Folge beim Tabellenzehnten ebenfalls zusehends ungemütlicher.

Von Gerhard Kirchenmaier

Schmidt bleibt Trainer des SVR

$
0
0

REINSTETTEN / sz - Der Fußball-Landesligist SV Reinstetten setzt auf Trainer Viktor Schmidt. Der 33-Jährige hatte die Mannschaft nach dem Rückzug von Arndt Schlichtig übernommen und verbuchte mit dem 1:0 gegen Olympia Laupheim am vergangenen Samstag gleich im ersten Spiel einen Erfolg im Abstiegskampf. Schmidt, der auch Spieler ist, wird den SVR zunächst bis Saisonende trainieren, ein weiteres Engagement ist nach Vereinsangaben nicht ausgeschlossen.

Drei externe Kandidaten hatten die Reinstetter nach Abstieg Schlichtigs im Auge und eben Schmidt, der vor zwei Jahren schon einmal während einer Saison als Trainer eingesprungen war und mit dem SVR den Verbleib in der Landesliga sicherte – damals über die Relegation. Drinbleiben heißt das Reinstetter Ziel auch jetzt, aber eine Zusatzschicht will man sich ersparen. „Relegation muss nicht sein“, sagt Viktor Schmidt.

„Der Verein ist überzeugt, dass es funktioniert“, so Schmidt über seine Bereitschaft, die Mannschaft weiter zu trainieren. Für den SVR-Spielleiter Michael Schwehr war Viktor Schmidt „die naheliegende Lösung“. Er kenne die Mannschaft, die sich im ersten Spiel unter Schmidts Regie „überragend präsentierte“. „Beeindruckend, wie er die Aufgabe gelöst hat, taktisch und von der Einstellung her“, schwärmte Schwehr vom 1:0-Sieg gegen Tabellenführer Laupheim. Aus Sicht des Spielleiters sprach außerdem gegen die Verpflichtung eines externen Kandidaten: die Zeit, die er zum Eingewöhnen und Kennenlernen der Spieler benötige. „Diese Zeit haben wir nicht.“

Reinstetten steht derzeit auf dem viertletzten Tabellenplatz – sollte aus der Verbandsliga in die Landesliga-Staffel IV ein Klub absteigen, würde dies den direkten Abstieg in die Bezirksliga für den SVR bedeuten, andernfalls die Teilnahme an der Relegation. Doch die Mannschaften hinter dem SVR – mit Ausnahme von Schlusslicht Schwendi – sitzen den Reinstettern im Nacken. Viele Misserfolge darf sich der Langzeit-Landesligist in dieser Saison nicht mehr erlauben.

Übelhör unterstützt Schmidt

Trainer Schmidt ist überzeugt, dass der SVR nicht zu den Teams gehört, die die Liga verlassen müssen. Sein Mittel im Abstiegskampf: Vor der Partie gegen Laupheim habe er an den Charakter der Spieler appelliert. „Sie müssen langsam kapieren, worum es geht“, so Schmidt und nennt als Schlagworte Einstellung und Einsatz. Er selbst will mit gutem Beispiel vorangehen, denn sein Job als Trainer heißt nicht, dass er das Trikot auszieht. Defensivmann Schmidt wird auch künftig spielen, wie zuletzt gegen Laupheim. „Dabei bleibt es definitiv.“ Zur Unterstützung bei den Spielen wird daher Marcel Übelhör, Trainer des Kreisliga-Teams der SGM Rein-stetten II/Hürbel (was er auch bleibt), an der Seite stehen. „Als verlängerter Arm des Trainers“, sagt Schwehr. „Viktor Schmidt wollte das so.“

Länge des Engagements offen

Wie lange Schmidt Trainer in Rein-stetten bleibt, ist noch offen. Erstmal gilt die Vereinbarung bis Saisonende. Doch dabei muss es nicht bleiben. „Wir erhoffen uns schon eine etwas längere Zusammenarbeit“, so Schwehr. Schmidt schließt das nicht aus. „Das ist bei mir im Hinterkopf, aber ich will erst abwarten, wie die zwei Monate bis Saisonende verlaufen.“ Vom Saisonausgang hänge das weitere Engagement nicht ab, so der 33-Jährige. Auch bei einem Abstieg in die Bezirksliga könnte der SVR-Trainer somit Viktor Schmidt heißen.

Von Andreas Wagner

Knifflige Aufgaben für die Verfolger

$
0
0

BAUSTETTEN / ab - Die Verfolger von Tabellenführer Alberweiler stehen am 18. Spieltag der Fußball-Kreisliga A II vor schwierigen Aufgaben. Baustetten empfängt Wacker Biberach, Äpfingen trifft auf Schönebürg. Spitzenreiter Alberweiler hat am Sonntag ebenfalls Heimrecht und die TSG Achstetten II zu Gast.

Alles andere als einfach ist es, gegen den FC Wacker Biberach zu gewinnen. Dies erfuhr zuletzt der SV Äpfingen, der mit Mühe 2:1 gewann, nun dürfte es der SV Baustetten zu spüren bekommen. Der SVB nahm zuletzt aus Warthausen überraschend drei Punkte mit und bleibt im Rennen um Platz zwei. Die besten Karten im Kampf um den Relegationsplatz hat der SV Äpfingen, der auf den SC Schönebürg trifft. Der SCS hat sich nach durchwachsenem Saisonstart stabilisiert und der SVÄ braucht einen guten Tag, wenn es mit dem Sieg klappen soll.

Vom Papier her das einfachste Spiel hat Verfolger TSV Warthausen beim SV Sulmetingen II. Die verlorenen Punkte gegen Baustetten schmerzen beim TSV, der damit schlechtere Karten im Kampf um Platz zwei hat. Gastgeber Sulmetingen II ist in Abstiegsgefahr, hat aber noch ein Polster gegenüber den Teams am Tabellenende.

Eine lösbare Heimaufgabe hat der SV Alberweiler gegen die TSG Achstetten II. Bei Schwendi II kam der Tabellenführer zuletzt über ein Unentschieden nicht hinaus, aber besonders schmerzhaft war das Ergebnis für den SVA nicht. Elf Punkte Vorsprung sind ein Ruhekissen vor dem Spiel gegen die TSG Achstetten, die gegen den Abstieg kämpft.

Der SV Muttensweiler hofft gegen die SF Schwendi II auf weitere drei Zähler und könnte damit den kommenden Wochen gelassen entgegensehen. Schwendi kam zuletzt gegen Alberweiler zu einem Punkt, doch wichtiger wäre ein Auswärtserfolg in Muttensweiler. Gar nicht läuft es derzeit bei den SF Bronnen. So hat auch der Tabellenletzte TSV Attenweiler im Heimspiel eine Siegchance. Attenweiler steht abgeschlagen am Tabellenende. Sollte der TSV selbst gegen einen angeschlagenen Gegner wie Bronnen leer ausgehen, dürfte der Abstieg kaum noch zu verhindern sein. Türkspor Biberach und der TSV Wain sind Tabellennachbarn im Mittelfeld. Für beide Teams geht es nur noch um die Platzierung. Beide Mannschaften zeigten in der Rückrunde einen Aufwärtstrend.

Anpfiff ist außer in Sulmetingen II (die Partie des SVS gegen Warthausen beginnt um 13.15 Uhr) auf allen Plätzen um 15 Uhr.

Trainerbasislehrgang in Wain

$
0
0

WAIN / güs - Der Württembergische Fußball-Verband (WFV) setzt 2014 seine dezentralen Trainerbasislehrgänge fort. Aus den Bezirken Riß und Donau-Iller nahmen an diesem Wochenende und am 11. und 12. April insgesamt 31 angehende Trainer an einem Lehrgang auf dem Sportgelände des TSV Wain teil. Sie erhalten bei Anwesenheit an allen vier Tagen und Mitarbeit in Theorie und Praxis das WFV-Lehrbuch „Kindertraining“ und eine Teilnahmebestätigung, die als Zugangsberechtigung gilt für weiterführende Lehrgänge. Mitzubringen zum Lehrgang in Wain sind ein Ball, Fußball- und Turnschuhe, Sportkleidung, Waschutensilien, Handtücher und Schreibmaterial. Fragen zum Lehrgang sind beim zuständigen Schulungsleiter Heidi Münch (Telefon: 07351/373750 oder 01624675833).

Wiedersehen mit Hasenkampf

$
0
0

BIBERACH / mat/mam/aw - Lediglich der FV Olympia Laupheim genießt im Derby gegen Schwendi (siehe eigener Bericht von den Mannschaften aus dem Bezirk Riß in der Fußball-Landesliga an diesem Wochenende Heimrecht. Alle stehen vor schweren Auswärtshürden. Die interessanteste Partie dürfte am Federsee über die Bühne gehen. Dort empfängt der wiedererstarkte Aufsteiger aus Bad Buchau den FV Biberach, der ebenfalls in den vergangenen Spielen überzeugt hat. Zudem steht bei Buchau Viktor Hasenkampf wieder im Team, der auch schon in Biberach gekickt hat. Für Baltringen geht es in Kehlen darum, in der Tabelle nicht weiter durchgereicht zu werden und der SV Reinstetten will in Ravensburg nach dem zweiten Trainerwechsel der Saison da aufhören, wo man beim 1:0-Sieg gegen Laupheim aufgehört hat.

SV Kehlen – SV Baltringen (Samstag, 15.30 Uhr). Bis auf den 1:0-Erfolg gegen den FV Biberach hat der SV Baltringen in diesem Jahr noch nicht überzeugt, Zuletzt gab es in Ehingen und zu Hause gegen Balingen zwei deutliche Dämpfer für die Badstuber-Truppe, die sich deshalb nach unten in der Tabelle orientieren muss. „Wir schauen schon nach unten, wissen aber auch um unsere Stärke“, sagt der Trainer, wohlwissend dass die letzten Spiele nicht das Gelbe vom Ei waren. Ausfallen wird in Kehlen auch der reaktivierte Daniel Hiller. Der Abwehrroutinier klagt über muskuläre Probleme. So wird Matthias Wesolowski wieder in die Viererkette rücken – dort wo der Ex-Ulmer fast die gesamte Vorrunde gespielt hat. Ins Team zurückkehren wird Ardjan Silaj, der gegen Balingen zunächst auf der Bank saß. Taktisch wird Norbert Badstuber wohl eher die defensivere Variante wählen, denn ein Punkt sollte schon im Gepäck sein auf der Heimfahrt vom Bodensee. Tabellennachbar Kehlen wird dagegen einen Sieg im Visier haben, um sich noch weiter von den Abstiegsrängen zu entfernen.

FV Ravensburg II – SV Reinstetten (Samstag, 15.30 Uhr). Der Sieg über Tabellenführer Laupheim am vergangenen Samstag hellte die Stimmung bei den zuvor gebeutelten Reinstettern deutlich auf. „Das Training war angenehmer“, sagt Viktor Schmidt, dessen Saisonpremiere als SVR-Trainer nicht besser hätte ausfallen können. Doch hebt Schmidt, der auch Spieler ist, gleich warnend den Finger. „Wichtig ist, nicht den Fehler zu machen und wieder ein paar Prozent nachzulassen.“ Zumal mit dem FV Ravensburg II ein weiteres Team aus der oberen Tabellenregion wartet. Die Spielstärke der Ravensburger komme uns nicht entgegen, sagt Schmidt, „aber wenn man gegen den Tabellenführer punktet, kann man auch gegen andere Teams punkten“. Personell muss der Trainer wieder Abstriche machen, nachdem schon gegen Laupheim einige Spieler gefehlt hatten. Vom Kader der Vorwoche muss nun auch Heinzl berufsbedingt passen und der Einsatz von Kevin Steinhauser ist fraglich. Dafür dürften Kim Lück und Stefan Schultz („Er hat trainiert, ist aber nicht voll bei Kräften“) wieder zur Verfügung stehen. Inwieweit Schmidt die Aufstellung ändert, ließ er offen. Wichtig ist ihm, dass die Einstellung aller Spieler stimmt. „Die Art und Weise, wie wir gegen Laupheim gespielt haben, macht Hoffnung.“

SV Bad Buchau – FV Biberach (Samstag, 15.30 Uhr). Verschiedener Vorzeichen vor dem Derby in Bad Buchau. Die Heimmannschaft kämpft als Tabellenvorletzter um den Verbleib in der Landesliga, ihr heutiger Gegner, der FV Biberach, steht ohne Kontakt nach oben im gesicherten Mittelfeld der Tabelle. Nach dem starken Auftritt vor Wochenfrist in Friedrichshafen, soll auch im Lokalkampf, wie schon in der Hinrunde, ein Sieg her. Damals konnten die Biberacher das Team vom Federsee mit 5:2 schlagen. Für FVB-Spielleiter Werner Huber ist das Spiel reine Einstellungssache. „Das wird absolut kein Spaziergang, sondern ein richtig schweres Spiel, das wir nicht auf die leichte Schulter nehmen dürfen. Für einen Derbysieg muss man immer 100 Prozent geben“, sagt er. Ein besonderes Augenmerk muss der FVB dabei auf einen alten Bekannten richten. Mit dem Ex-Biberacher Viktor Hasenkampf hat der SV Bad Buchau einen torgefährlichen Stürmer in seinen Reihen, der schon Erfahrung aus höherklassigen Ligen mitbringt. Ihn will der FV Biberach, laut Werner Huber, durch eine kompakte Abwehr stoppen. Personell ist der FVB-Trainer Hermann Haug zu einer Änderung gezwungen. Timo Wichert kann wegen einer Sprunggelenkverletzung in Bad Buchau nicht auflaufen. Die Verletzung hatte sich der Verteidiger im letzten Spiel zugezogen, als er auf die Kante des Stadionrasens trat und umknickte.Außer ihm fehlen die Langzeitausfälle Said Ali, Fabian Haug und Sebastian Wildenstein.


Verfolger bleiben in der Spur

$
0
0

ÄPFINGEN / ab - In der Fußball-Kreisliga A II haben die Verfolger von Spitzenreiter Alberweiler ihre Aufgaben gelöst. Äpfingen gewann gegen Schönebürg, Baustetten schlug Wacker Biberach und Warthausen setzte sich beim SV Sulmetingen II durch.

SV Sulmetingen II – TSV Warthausen 0:4 (0:0). In der ersten Halbzeit gestaltete der Gastgeber das Spiel noch ausgeglichen. Im zweiten Durchgang übernahmen mehr und mehr die spielstarken Gäste das Kommando und kamen zu einem deutlichen Auswärtserfolg gegen die am Ende resignierenden Platzherren. Tore: 0:1, 0:2, 0:3 Mohammed Kassem-Arak (52., 69., 85.) 0:4 Tobias Gerster (89.).

Türkspor Biberach – TSV Wain 4:1 (2:0). Die Gäste waren geschockt, als Türkspor bereits nach sieben Minuten mit 2:0 führte. Langsam fand der TSV zurück ins Spiel. Türkspor baute aber durch zwei Kontertore die Führung aus. Den Gästen gelang nur noch der Ehrentreffer. Tore: 1:0 Fatih Yazici (3.), 2:0, 3:0 Benjamin Kern (7., 58.), 4:0 Osman Er (79.). 4:1 Simon Straub (79.).

SV Äpfingen – SC Schönebürg 2:0 (2:0). Beide Mannschaften wirkten im ersten Durchgang verkrampft. Wobei der SVÄ den Vorteil hatte, seine Chancen konsequent in Tore umzumünzen. In der zweiten Halbzeit lieferten die Platzherren eine konzentrierte Defensivleistung ab, sodass Schönebürg kaum mehr zu Tormöglichkeiten kam. Tore: 1:0 Stefan Glutsch (17., FE), 2:0 Julian Fischbach (30).

SV Baustetten – FC Wacker Biberach 2:0 (1:0). In der ersten Halbzeit erwies sich der Gast als ebenbürtiger Gegner und die Zuschauer sahen trotz der frühen Baustetter Führung ein ausgeglichenes Spiel. Im zweiten Spielabschnitt hatte der Gastgeber Vorteile und brachte mit dem zweiten Treffer den Heimerfolg unter Dach und Fach. Tore: 1:0 Philipp Schaible (6.), 2:0 Martin Schick (68., FE).

SV Alberweiler – TSG Achstetten II 3:0 (1:0). Als eine zähe Angelegenheit erwies sich für Alberweiler das Heimspiel gegen Achstetten. Die Gäste standen gut in der Defensive und machten es dem Tabellenführer sehr schwer. Am Ende stand aber dennoch ein deutlicher Heimerfolg des SVA. Tore: 1:0, 3:0 Daniel Grimm (25., 87.), 2:0 Markus Schönberger (54.).

SV Muttensweiler – SF Schwendi II 3:0 (2:0). Der SVM kam zu einem verdienten Heimerfolg. Über die gesamte Spielzeit zeigten die Gastgeber eine konzentrierte Leistung und ließen nur eine Tormöglichkeit der Gäste zu. Tore: 1:0, 3:0 Christian Werner (5., 81.), 2:0 Alexander Thyroff (16.).

TSV Attenweiler – SF Bronnen 1:3 (1:2). Die Heimelf war in diesem Spiel nicht die schlechtere Mannschaft. Sie bestimmte sogar über weite Strecken das Geschehen. Bronnen nutzte jedoch seine Chancen konsequent und nahm die Punkte mit. Tore: 1:0 Mario Wenger (16.), 1:1 Tomislav Jauer (31.), 1:2 Andreas Glass (39.), 1:3 Marian Baur (54.).

Erlenmoos gewinnt Derby und bleibt vorn

$
0
0

OCHSENHAUSEN / ab - Der neue Tabellenführer der Fußball-Kreisliga A I, der SV Erlenmoos, hat im Derby gegen den SV Ochsenhausen II nichts anbrennen lassen. Mit 4:0 gewann der SVE. Verfolger Erolzheim siegte in Winterstettenstadt durch ein Tor in der Nachspielzeit mit 3:2.

SV Ochsenhausen II – SV Erlenmoos 0:4 (0:4). Der Gast entschied das Derby bereits in der ersten Halbzeit. Nach der 4:0-Pausenführung ließ es der Tabellenführer im zweiten Durchgang ruhiger angehen. Tore: 0:1 Simon Köberle (21.), 0:2 David Kaiser (29.), 0:3, 0:4 Patrick Maucher (38., 45.).

SGM Reinstetten II/Hürbel – FC Bellamont 0:7 (0:5). Das Spiel war in der zwölften Minute mit dem dritten Treffer der Gäste entschieden. In der zweiten Halbzeit tat der FCB nicht mehr viel, traf aber noch zweimal. Tore: 0:1, 0:4 Uwe Maucher (5., 37.), 0:2 Thomas Ruther (7.), 0:3 Stephan Maucher (12., FE), 0:5 Stephan Maucher (45.), 0:6 Philipp Maucher (70.), 0:7 Maximilian Fuchs (90.). Res.: 0:1.

SV Baltringen II – TSV Ummendorf 2:0 (1:0). Vor allem in der ersten Halbzeit war die Heimelf besser. Im zweiten Spielabschnitt jedoch wollte der TSV mit aller Macht den Ausgleich, ließ aber selbst beste Tormöglichkeiten aus. So dauerte es bis zum Schluss, ehe die Heimelf mit dem 2:0 den Sack zumachte. Tore: 1:0 Patrick Kammerer (42.), 2:0 Felix Schniegel (90.). Res.: 1:3.

SV Winterstettenstadt – SV Erolzheim 2:3 (1:0). Die Zuschauer sahen ein Spiel, das Kampf, Laufbereitschaft und spielerische Höhepunkte bot. Am Ende siegte der Gast durch einen Treffer in der Nachspielzeit. Der SVW hätte aber ein Unentschieden verdient gehabt. Tore: 1:0 Michael Huchler (40.), 1:1 Sebastian Harder (75.), 2:1 Simon Weber (80.), 2:2 Michael Müller (85.), 2:3 Nicolas Kallabis (92.). Vork.: Simon Weber (SVW) verschoss einen Strafstoß (45.). Res.: ausgefallen wegen Spielermangels beim SVE.

LJG Unterschwarzach – SV Fischbach 5:2 (3:1). Die LJG war in allen Belangen überlegen. Nach der Roten Karte für den SVF (24.) erhöhte die Heimelf ihr Torekonto immer weiter. Tore: 0:1 Stefan Grell (15.), 1:1 Berthold Menig (22.), 2:1 Simon Münsch (25.), 3:1 Joachim Welte (44.), 4:1 Marco Hlawatschek (60.), 5:1 Simon Welte (64.), 5:2 Michael Gnann (80.). Res.: 2:0.

BSC Berkheim – SV Kirchdorf 1:1 (0:0). In dem zerfahrenen Lokalkampf gab es ein gerechtes Unentschieden. Das Spiel litt unter den vielen Unterbrechungen. Tore: 1:0 Simon Schmid (49.), 1:1 Marco Endlichhofer (54.). Res.: 1:5.

FV Biberach II – SV Ellwangen 4:2 (2:0). In der ersten Halbzeit hatte der FVB das Spiel im Griff und wähnte sich mit dem 3:0 bereits als Sieger. Ellwangen gab aber nicht auf und kämpfte sich durch zwei Tore zurück. Erst in der 86. Minute fiel die Entscheidung. Tore: 1:0 Michael Münch (29.), 2:0 Stefan Mayer (42.), 3:0 Denis Freuding (63.), 3:1 Michael Welte (67.), 3:2 Benjamin Schelkle (71.), 4:2 Ayan Selman (86.).

SVR ist neuer Spitzenreiter

$
0
0

RINGSCHNAIT / sz - Nach dem 22. Spieltag der Fußball-Bezirksliga Riß ist das Rennen um die Meisterschaft undurchsichtiger denn je. Die TSG Maselheim-Sulmingen musste nach einem 0:0 gegen Kirchberg die Spitze an den SV Ringschnait abtreten, der gegen Neuling Stafflangen 2:0 siegte. Die Verfolgerduelle in Dettingen und Birkenhard endeten mit Heimsiegen, was aber selbst für die TSG Achstetten als Tabellenachter bei einem Spiel Rückstand noch nicht das Ende der Meisterträume bedeuten muss.

SV Schemmerhofen – SV Eberhardzell 0:0. Beide Teams gingen mit erheblichen Personalproblemen in die Partie. Die Gäste hatten anfangs mehr Spielanteile, bis zur Pause entwickelte sich dann eine offene Partie mit wenigen Torchancen. Die Gäste hatten anfangs der zweiten Hälfte eine Großchance durch Matthias Rehm, im Gegenzug parierte Gästekeeper Lerch einen Freistoß von Jochen Scheu. In der Schlussphase spielten beide Mannschaften mit offenem Visier und standen mehrmals vor dem spielentscheidenden Treffer.

TSG Maselheim-Sulmingen – TSV Kirchberg 0:0. Die Gastgeber taten sich gegen die in der Abwehr überaus kompakt stehenden Gäste während der gesamten Spielzeit schwer. TSG-Angreifer Micha Hagel hatte nach 20 Minuten Pech mit einem Pfostentreffer, auf der Gegenseite scheiterte TSV-Torjäger Daniel Kohler nach einem Alleingang an TSG-Keeper Okolicani. Nach dem Seitenwechsel hatte die TSG einige aussichtsreiche Standardsituationen, die an diesem Tag aber nichts einbrachten. Die kampfstarken Gäste verdienten sich das Remis letztlich.

SV Ringschnait – SV Stafflangen 2:0 (2:0). Die Heimelf ging mit großen Personalsorgen ins Spiel und sah sich in der Startphase einer klar überlegenen Gästeelf ausgesetzt. Simon Wiemer (19.) traf für den Neuling nur den Pfosten und bei einen Alleingang von Martin Bieser (22.) rettete SVR-Aushilfskeeper Christian Lerner. Mit einem Freistoß aus 40 Metern überlistete Heiko Lerner (24.) den Gästekeeper zum 1:0. Manuel Münst schloss einen Alleingang von der Mittellinie zum 2:0 ab. Nach dem Gang aus den Kabinen verwaltete die Heimelf das Ergebnis.

SV Sulmetingen – VfB Gutenzell 2:3 (0:2). In der Startphase vergab der SVS durch Timo Bayer die Chance zur Führung, als er an Gästekeeper Benjamin Poser scheiterte. Nach Vorarbeit von Höhn gelang Andreas Schick (30.) das 0:1. Andreas Höhn (37.) selbst nutzte dann einen Abwehrfehler des SVS zum 0:2. Die Gäste überließen dem SVS nach dem Wechsel das Spiel. Thilo Dürr (86.) erzielte das 1:2, ehe Mario Schraivogel (90.) die Vorarbeit von Höhn zum 1:3 abschloss. Zum Abschluss der Partie gab es per Freistoß von Dominik Bareth (91.) das 2:3 und eine Rote Karte für Fabian Arb (SVS).

SV Dettingen – TSG Achstetten 1:0 (0:0). Das Verfolgerduell hielt, was man sich im Vorfeld versprochen hatte. Jürgen Göppel (1.) scheiterte bei einem Freistoß an Gästekeeper Ivanic. Für die TSG (6.) hämmerte Marc Müller einen Freistoß aus 35 Metern an die Latte. Bis zur Pause hatte die TSG leichte Vorteile, aber Glück, als Ivancic kurz vor der Halbzeit glänzend reagierte. Nach Flanke von Julian Greiner wuchtete Steffen Zott (49.) per Kopf zum 1:0 ein. Die Drangperiode der TSG brachte außer einem Pfostentreffer von Speidel (72.) nichts ein.

SV Ochsenhausen – SV Mietingen 5:0 (4:0). Die Heimelf legte den Grundstein zum verdienten Sieg in der ersten Hälfte. Tobias Heine (2.) gelang auf Flanke von Andreas Ludwig die frühe 1:0-Führung, die Patrick Hartmann (8.) mit schöner Einzelleistung zum 2:0 ausbaute. Spielertrainer Oliver Wild (17.) traf aus dem Gewühl zum 3:0, ehe Patrick Hartmann (30.) mit Volleyabnahme aus 20 Metern den 4:0-Pausenstand besorgte. Nach dem Wechsel ließen es die Gastgeber ruhiger angehen. Wild (65.) nutzte noch eine Flanke von Hartmann zum 5:0.

SV Birkenhard – SV Steinhausen 3:1 (1:1). Die Heimelf fand in der sehr guten Partie wieder zum alten Spielfluss. Jochen Hauler (6.) markierte auf Flanke von Philipp Weckerle per Kopf das 1:0. Gästekeeper Simon Gerner verhinderte kurz darauf ein weiteres Hauler-Tor, ehe die starken Gäste nach feinem Spielzug durch Michael Kienle (34.) zum 1:1 kamen. Die Gastgeber agierten nach dem Wechsel druckvoll und kamen durch einen Kopfball von Moritz Jeggle (54.) in den Winkel zum 2:1. Nach mehreren Versuchen sicherte Jochen Hauler (80.) mit seinem 3:1 dem SVB den Sieg.

FV Olympia Laupheim II – TSV Rot/Rot 2:1 (1:1). In der kampfbetonten Partie hatten die Gäste den besseren Start und gingen nach einem Eckball durch eine Direktabnahme von Benjamin Friedrich (2.) in Führung. Der 1:1-Ausgleich entstand ebenfalls nach einer Ecke, als ein 16-Meter-Schuss von Yannic Kröner (15.) sein Ziel fand. Die Heimelf hatte in der ausgeglichenen Partie nach dem Wechsel etwas mehr Ballbesitz und kam nach Vorarbeit von Dominik Ludwig durch Daniel Topovolac (73.) bei einem Konter zum entscheidenden Treffer.

Von Gerhard Kirchenmaier

TSG holt sich einen dreckigen 2:1-Sieg

$
0
0

EHINGEN / sz - In der Fußball-Landesliga hat die TSG Ehingen am Sonntag ihre Serie ausgebaut. Mit dem 2:1 (1:0)-Sieg gegen den Abstiegskandidaten Ostrach bleiben die Ehinger seit zwölf Spielen ungeschlagen. Unterm Strich war es kein schöner, dafür aber wichtiger Sieg für die TSG.

Schon der Beginn der ersten Halbzeit machte schnell klar, dass es in diesem Spiel keine großartigen spielerischen Elemente zu sehen geben wird. Die TSG musste das Spiel machen, wurde aber im Spielaufbau immer wieder von Ostrach gestört. Keine Mannschaft konnte das Spiel so richtig an sich reißen, Ostrach fehlten die spielerischen Mittel dazu und Ehingen war an diesem Tag nicht in der Lage, Glanzpunkte zu setzen. Der erste Aufreger des Spiels passierte in der 24. Minute, als Ehingens Julian Guther mit dem Ball in den gegnerischen Strafraum marschierte. Sein Gegenspieler touchierte Guther mit dem Fuß am Kopf, Schiedsrichter Jochen Kahle aus Burgrieden pfiff und alle im Stadion dachten an einen Elfmeter. Doch Kahle entschied sich für „hohes Bein“ und gab einen indirekten Freistoß im Sechzehner, der ohne Wirkung blieb. Drei Minuten später klappte der erste sehenswerte Spielzug der Ehinger. Johannes Striebel setzte sich auf der linken Ehinger Seite durch, passte den Ball in den Strafraum, wo Gaetano Gaudio lauerte und das Leder zur Führung über die Linie drückte. Viel mehr passierte im ersten Durchgang nicht.

Nach dem Wechsel wurde Ostrach besser, kämpfte und versuchte hauptsächlich mit langen Bällen durch die Mitte zum Erfolg zu kommen. Die TSG verhielt sich in dieser Phase des Spiels zu passiv. In der 54. Minute hatten die Ehinger Glück, als Markus Gipson einen Schuss aus gut 20 Metern ans Lattenkreuz setzte. Ostrach drängte weiter und nur eine Minute später landete ein Schuss von Gipson nicht am Aluminium, sondern zum 1:1-Ausgleich im Ehinger Tor.

Die Gäste witterten Morgenluft, dezimierten sich aber nach 67. Minuten selbst. Der bereits verwarnte Johannes Irmler war mit einer Entscheidung des Unparteiischen nicht einverstanden, meckerte und flog mit Gelb-Rot vom Platz.

In der Folge versuchten die Gäste weiter zu drücken, bleiben aber zu harmlos. Die TSG Ehingen erholte sich zum Ende des Spiels und drängte auf dem Siegtreffer. In der 81. Minuten zirkelte der eingewechselte Martin Schrode einen Freistoß um die Mauer, FC-Torhüter Raphael Vetter konnte den Ball nur abprallen lassen – und das direkt vor die Füße von Patrick Mrochen, der zum 2:1-Endstand abstaubte.

„Spielerisch hat uns heute klar die Linie gefehlt. Uns fehlt einfach ein Spieler, der das Tempo vorgibt“, sagte TSG-Coach Michael Bochtler nach der Partie. „Es war ein dreckiger Sieg, den wir aber gerne mitnehmen“, so Bochtler. Mit diesem Sieg schiebt sich die TSG Ehingen nun auf Platz vier der Landesliga. Der Abstand auf den Relegationsplatz beträgt jetzt nur noch drei Punkte, dank der Unentschieden von Weiler, Oberzell und Friedrichshafen.

TSG Ehingen - FC Ostrach 2:1 (1:0). - Tore: 1:0 Gaetano Gaudio (27.), 1:1 Markus Gipson (55.), 2:1 Patrick Mrochen (81.). - Bes. Vork.: Gelb-Rot (Irmler/67./FC). - TSG: Hirschle, Hammer, Mrochen, Sameisla, Gaudio (65. Schrode), Guther (75. Schick), Denkinger, Nothacker (82. Kley), Soumpalas, Brotbeck, Striebel.

Von Tobias Götz

FC Marchtal holt sich den Derbysieg

$
0
0

EHINGEN / bert/sz - Das SZ-Topspiel der Fußball-Kreisliga B, FC Marchtal gegen SC Lauterach, endete mit 3:1 (2:1).

FC Marchtal - SC Lauterach 3:1 (2:1). - Es war ein kampfbetontes Spiel, bei dem beide Mannschaften auf einen Sieg hofften. Der SCL ging nach zehn Minuten durch ein Eigentor in Führung. Nach weiteren 15 Minuten erzielte Johannes Wiker den 1:1 Ausgleich. Ein weiteres Eigentor fiel in der 35. Minute, Lauterach-Spielertrainer Christian Zittrell war der Unglückliche zum 2:1-Pausenstand. Zwar hatten die Gäste durch einen Elfmeter noch vor der Pause die Möglichkeit auszugleichen, konnten diesen aber nicht verwandeln. In der 60. Spielminute gab es erneut einen Elfmeter für den SCL, dieser führte erneut nicht zum erhofften Ausgleich. Marchtal entschied in der 70. Minute durch Valentin Gombold das Spiel und gewann mit 3:1. In einer kuriosen Situation bekam der Spielerbetreuer, der zuvor schon ausgewechselt wurde, in der 68. Minute die Rote Karte.

SF Kirchen II – SV Oberdischingen 1:2 (1:1). - Tore: 1:0 Alexander Knittel (3.), 1:1 Raphael Nagel (30.), 1:2 Alexander Schien (78.) - Ganz so leicht wie gedacht, konnte der SVO nicht gewinnen. Erst in der 78. Spielminute fiel der Siegtreffer.

BSV Ennahofen – SG Dettingen 1:2 (0:1). - Tore: 0:1 Fabian Baier (44.), 0:2 Waldemar Zielke (55.), 1:2 Stefan Schuster (71.). - Trotz dem Anschlusstreffer kurz nach dem Seitenwechsel reichte es dem BSV Ennahofen nicht mehr, auszugleichen.

KSC Ehingen – SV Granheim 5:6 (3:3). – Tore: 1:0 k.A., 1:1 Marcel Wohlleb (15.), 1:2 Philipp Majer (27.), 2:2 k.A., 2:3 Daniel Lorenz (30.), 3:3 k.A., 3:4 Daniel Lorenz (70.), 4:4 k.A., 4:5 Marcel Wohlleb (75.), 4:6 Michael Reiser (80.), 5:6 k.A. – „Es war ein absolut faires Spiel, aber ein Freizeit-Kick, also kein wirklich gutes Spiel“, sagte Granheim-Trainer Mario Gegic. Der KSC schoss soviele Tore wie noch nie zuvor in einem Spiel in dieser Saison.

TSV Rißtissen – TSG Rottenacker II 0:2 (0:1). - Tore: 0:1 Julian Lachenmaier (14.), 0:2 Philip Brunner (90.) - Der TSG Rottenacker klappte der Überraschungssieg. Durch eine frühe Führung waren die Gäste in der besseren Position, konnten aber erst in der letzten Spielminute das Spiel zum Endstand von 0:2 bringen.

SV Herbertshofen – FC Schmiechtal II 2:1 (1:1). - Tore: 1:0 Maximilian Rapp (25.), 1:1 Felix Kiem (26.), 2:1 Jens Posiadlo (80.). - Die Führung des SVH hielt genau eine Minute. Erst durch das späte Tor, zehn Minuten vor Schluss, schafften es die Gastgeber, den wichtigen Sieg einzufahren.

Kreisliga B II: SV Oggelsbeuren – SV Daugendorf II 0:1 (0:1). - Tor: 0:1 Felix Fritschle (39.). - Dem SVO gelang es nicht, sich den verlorenen Platz wieder zurück zu gewinnen.

SV Unterstadion – SV Oggelshausen 4:0 (3:0). - Tore: 1:0 Stefan Schosser (10. FE), 2:0 Eigentor (19.), 3:0 Julius Eggert (35.), 4:0 Patrick Schleker (60.) – „Der Sieg geht in Ordnung, glücklich waren auch die ersten beiden Tore und auch der Platzverweis spielte uns in die Karten“, sagte der Pressewart Julius Eggert. Oggelshausens Spielertrainer sah innerhalb von fünf Minuten die Gelbe und darauf die Gelb-Rote-Karte.

FV Altheim II – SV Uttenweiler II 0:5 (0:2). – Tore: 0:1 Andreas Hugger (25.), 0:2 Matthias Moll (42.), 0:3 Lothar Werkmann (57.), 0:4 Daniel Pfleghar (74.), 0:5 Dornfried (84.).

SG Kanzach/Bad Buchau II – SV Dürmentingen 0:0.

SpVgg. Pflummern-Fried. – SV Unlingen 6:2 (4:2). – Tore: 1:0, 3:1 Philipp Binder (20./41.), 2:0, 5:2, 6:2 Tobias Hahn (33./50./81.), 2:1 Andreas Maucher (35.), 4:1 Jens Hahn (43.), 4:2 Dangel (45.). – Z.: 100. – Rote Karten: Sauter (65./SVU) wegen Notbremse, Philipp Binder (75./SpVgg.) wegen Revanchefoul. Verlegte Spiele: Betzenweiler – Neufra II (Mi., 30.04, 18.45 Uhr). Spielfrei: Seekirch, TSG Zwiefalten.

Viewing all 505 articles
Browse latest View live